Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in der Schweiz. Wird die Angst nicht adäquat behandelt, kann sich die Symptomatik verschlechtern, sie kann chronisch werden und es können sich Folgeerkrankungen wie Depression, Suchtprobleme oder körperliche Störungen entwickeln. Dies kann Sie als betroffene Person und Ihr soziales Umfeld massiv belasten und Ihren Lebensradius einschränken.

Worin besteht das Angebot?
Sie lernen, Angst und Panik einzuordnen und zu bewältigen sowie sich selbst zu beobachten. Bei Angst- und Panikstörungen haben sich kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungen als wirksam erwiesen. Es geht darum zu lernen, die Gefühle, die körperlichen Symptome, das Verhalten und die Gedanken in den Griff zu bekommen.
An wen richtet sich das Angebot?
Das Angebot richtet sich an alle Personen, die an einer Angststörung leiden. Unabhängig davon, ob sie in der Psychiatrie St.Gallen hospitalisiert sind, in einem unserer Ambulatorien oder Tageskliniken oder extern behandelt werden.
Nicht geeignet ist das Angebot bei
- Organisch bedingten Erkrankungen, die eine Angstsymptomatik induzieren oder bewirken können.
- Patientinnen oder Patienten mit schweren Depressionen mit psychotischen Symptomen, ausgeprägten Persönlichkeitsstörungen und akuten Abhängigkeitsproblemen.
Dieses Angebot wird an verschiedenen Standorten in unterschiedlicher Art angebote.
Für das Gruppenangebote in Wil müssen Sie in der Lage sein, zweimal pro Woche an den 90 Minuten dauernden Gruppensitzungen teilzunehmen und sich gut in deutscher Sprache zu verständigen.
Was erwartet Sie?
Die Gruppe umfasst beim Gruppenangebot in Wil vier bis maximal acht Patientinnen und Patienten. Eine Sitzung dauert circa 90 Minuten. Insgesamt finden 14 Sitzungen statt. Wir empfehlen, an allen Sitzungen teilzunehmen.
Für Informationen an anderen Standorten wenden Sie sich bitte direkt an den enstprechenden Standort.
Wer leitet die Gruppen?
- Die Gruppen werden durch Psychotherapeutinnen und -therapeuten der Psychiatrie St.Gallen geleitet.
- Verantwortlich für das Angebot in Wil ist die Leitende Ärztin und Bereichsleiterin Ambulante Psychiatrie Wil, Dr. med. Christine Poppe.
Wann und wo findet die Therapie statt?
Die Gruppenangebote finden in Wil wie folgt statt:
Montag, von 14.00 - 16.00 Uhr, im Haus C05, im Untergeschoss, Zimmer U111
Mittwoch, von 09.00 - 11.00 Uhr, im Haus C05, im Untergeschoss, Zimmer U111
Für Informationen an anderen Standorten wenden Sie sich bitte direkt an den entsprechenden Standort.
Wann kann ich in die Gruppe einsteigen?
In die Gruppe in Wil einsteigen können Sie jeweils ca. alle sieben Wochen. Für den erfolgreichen Abschluss ist es wichtig, dass Sie die Gruppentherapie zu Ende führen. Sollten Sie vor Ende des Programms aus dem stationären Setting austreten, können Sie die Gruppentherapie ambulant beenden.
Für Informationen an anderen Standorten wenden Sie sich bitte direkt an den enstprechenden Standort.
Wie erfolgt die Anmeldung und wen kann ich kontaktieren?
Nach der Anmeldung durch Ihren behandelnden Arzt, Ihre behandelnde Ärztin oder Ihre Therapeutin, Ihren Therapeuten laden wir Sie zu einem Vorgespräch und einer diagnostischen Abklärung ein.
Für Wil:
Kontakt Sekretariat Psychotherapeutische Angebote
+41 58 178 10 38
Für Informationen an anderen Standorten wenden Sie sich bitte direkt an den enstprechenden Standort.