Am Dienstag, 14. November 2023, lädt die Psychiatrie St.Gallen zur 4. Wiler Tagung Komplementärmedizin in der Psychiatrie ein. Unter dem Thema «Die Psyche stärken in stressigen Zeiten» finden Vorträge und Workshops zur Prävention von Krankheiten und zur Erhaltung von seelischem und körperlichem Wohlbefinden statt. Die Einführung ins Thema findet bereits am Montagabend, 13. November 2023 statt; mit dem öffentlichen Vortrag «Naturheilkunde, Heilpflanzen und Ernährung gegen Stress und Erschöpfung» von Prof. Dr. med. Andreas Michalsen.
Der Fokus der 4. Wiler Tagung zur Komplementärmedizin vom 14. November 2023 im Hörsaal der Psychiatrie St.Gallen in Wil liegt auf der Prävention von Krankheiten sowie der Erhaltung von seelischem und körperlichem Wohlbefinden. Dabei stellen sich spannende Fragen: Wie können wir unsere Psyche durch Achtsamkeitstechniken stärken? Wie können Naturheilkunde und Komplementärmedizin zu unserer seelischen Ausgeglichenheit beitragen?
Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. med. Andreas Michalsen am Montagabend, 13. November 2023
Mit dem öffentlichen Vortrag «Naturheilkunde, Heilpflanzen und Ernährung gegen Stress und Erschöpfung» führt Prof. Dr. med. Andreas Michalsen bereits am Abend vor der Tagung ins Thema ein. Andreas Michalsen ist Autor mehrerer Bestseller (u.a. Heilen mit der Kraft der Natur). Der Vortrag findet am Montag, 13. November 2023, 19 - 20 Uhr, im Hörsaal der Psychiatrie St.Gallen in Wil statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Workshops und Vorträge mit praktischen «Tipps gegen Stress» am Dienstag, 14. November 2023
An der Komplementärtagung vom 14. November 2023 geben Therapeutinnen und Therapeuten der Psychiatrie St.Gallen in praktischen Workshops Einblick in verschiedene Therapiemethoden zur Stärkung der Psyche. Nebst Workshops zu achtsamer Bewegung, Körpertherapie, Aroma- und Atemtherapie, NADA-Ohrakupunktur und Hypnose zeigt Prof. Dr. med. Andreas Michalsen im Workshop «Praktische Tipps bei Stress» wie die Naturheilkunde bei Anspannung und Energiemangel helfen kann. Im Referat «Einfach mal nichts tun» gibt Prof. Dr. Stefan Schmidt vom Universitätsklinikum Freiburg eine Einführung in die Praxis der Achtsamkeit.
Anmeldungen und weitere Informationen unter www.psychiatrie-sg.ch/veranstaltungen.
Hinweis für Journalistinnen und Journalisten: kostenlose Teilnahme / Möglichkeit für Interviews
Für Journalistinnen und Journalisten ist die Teilnahme kostenlos. Wir würden uns über Ihre Anmeldung freuen. Bitte kontaktieren Sie Norbert Löhrer, Tel. 058 178 16 04, norbert.loehrer@psychiatrie-sg.ch.
Sämtliche Referenten stehen Ihnen für ein persönliches Interview zur Verfügung.
Zur Referentin und zu den Referenten:
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen
Andreas Michalsen ist Professor für klinische Naturheilkunde an der Charité Universitätsklinik Berlin und Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin. Als Internist, Ernährungsmediziner und Arzt für Naturheilkunde forscht er seit mehr als 20 Jahren im gesamten Bereich der Komplementärmedizin. Er ist Autor mehrerer Bestseller, u.a. Heilen mit der Kraft der Natur, Insel-Verlag (www.prof-michalsen.de).
Prof. Dr. Stefan Schmidt
Stefan Schmidt ist Leiter der Sektion Systemische Gesundheitsforschung am Universitätsklinikum Freiburg und hat eine Stiftungsprofessur für Systemische Familientherapie der Luisenklinik Bad Dürrheim inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind Systemische Therapie, Placebo und achtsamkeitsbasierte Interventionen im Gesundheitswesen (www.prof-stefan-schmidt.info).
Dr. med. Eva-Maria Albermann
Eva-Maria Albermann ist Oberärztin und Leiterin Komplementärmedizin der Psychiatrie St.Gallen. Sie ist Allgemeinmedizinerin, Psychotherapeutin und Psychiaterin. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist neben der systemischen Psychotherapie die medizinische Hypnose, welche die Brücke zwischen Seele und Körper bildet. Eva-Maria Albermann setzt sich als Dozentin für die hypnotische Kommunikation im Gesundheitswesen ein (www.albermann.ch).
- Veranstaltung Öffentlicher Vortrag Prof. Dr. Michalsen, 13.11.2023
- Veranstaltungsseite Komplementärmedizin-Tagung, 14.11.2023 (inkl. Tagungsprogramm und Anmeldung)
- Flyer
Fotos
Kontakt für Rückfragen
Norbert Löhrer, Leiter Kommunikation und Marketing, Psychiatrie St.Gallen, Zürcherstrasse 30, 9500 Will, Tel. 058 178 16 04, norbert.loehrer@psychiatrie-sg.ch, www.psychiatrie-sg.ch.
Zur Psychiatrie St.Gallen:
Als selbständige öffentlich-rechtliche Gesundheitsinstitution des Kantons St.Gallen stellt die Psychiatrie St.Gallen eine umfassende psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosoziale Beratung, Behandlung und Betreuung erwachsener Menschen im ganzen Kanton sicher. Mit rund 1’300 Mitarbeitenden werden jährlich über 19’000 psychisch belastete Menschen aus dem gesamten Diagnosespektrum der Psychiatrie nach den modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt. Die Psychiatrie St.Gallen verfügt an den Standorten Pfäfers, Wil und St.Gallen über insgesamt 373 Betten. Hinzu kommen acht Ambulatorien und vierzehn Tageskliniken, aufgeteilt auf die Standorte Heerbrugg, Pfäfers, Rapperswil, Rorschach, Sargans, St.Gallen, Uznach, Wattwil und Wil. Die Psychiatrie St.Gallen ist akademisches Lehrspital der Universität Zürich und zeichnet sich aus durch eine hohe Kompetenz in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten, Pflegenden, Psychologinnen und Psychologen wie auch weiteren Fachleuten.