Notfall Suche Menu
Main Menu
  • Behandlung
    • Behandlung
    • Behandlungsarten
      • Stationäre Behandlung
      • Ambulante Behandlung
      • Tagesklinische Behandlung
      • Aufsuchende Dienste
      • Krisenintervention
      • Alle Standorte
      • Mehr
    • Therapien
      • Psychotherapie
      • Kunsttherapie
      • Psychiatrische Pflege
      • Soziale Arbeit
      • Komplementärmedizin in der Psychiatrie
      • Psychoedukation
      • Mehr
    • Diagnosen
      • Traumafolgestörungen
      • Borderline-Erkrankung
      • ADHS des Erwachsenenalters
      • Psychose
      • Früherkennung Psychose
      • Bipolare Störung
      • Mehr
  • Unsere Fachpersonen
  • Karriere
  • Blog
  • Suche
Meta Menu
  • Patientinnen/Patienten
    • Patientinnen/Patienten
    • Patientinnen und Patienten
    • FAQs zur Behandlung
    • Kosten und Tarife
    • Rechtliches
    • Behandlungsphilosophie
    • Zufriedenheit & Feedback
  • Angehörige
    • Angehörige
    • Angehörige
    • Angehörigenberatung
    • Anlaufstellen und Selbsthilfegruppen
    • Publikationen für psychisch erkrankte Eltern, resp. deren Kinder
    • Internetlinks zu psychischen Erkrankungen
    • Zufriedenheit & Feedback
  • Zuweisende
    • Zuweisende
    • Zuweisende
    • Anmeldung
    • Behandlungen und Therapien
    • Zufriedenheit & Feedback
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Online-Beratung
  • Notfall
Footer Menu
  • Über uns
    • Über uns
    • Über uns
    • Verwaltungsrat
    • Publikationen
  • Medien
  • Standorte
    • Standorte
    • Alle Standorte
    • Wil
    • Heerbrugg
    • Pfäfers
    • Rapperswil
    • Rorschach
    • Sargans
    • St.Gallen
    • Uznach
    • Wattwil
  • Wohnheim Eggfeld
  • Veranstaltungen
  • Preboarding Mitarbeitende
  1. Home
  2. Blog
  3. Hypnose – Brücke zwischen Seele und Körper – Referat am Montag, 28.08.23
28.08.2023

Hypnose – Brücke zwischen Seele und Körper – Referat am Montag, 28.08.23

Seit Jahrtausenden wird Hypnose als Heilverfahren eingesetzt und auch heute noch in verschiedenen Bereichen angewandt. Oberärztin Eva-Maria Albermann gibt am 28. August 2023 im «Referat am Montag» einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten der modernen medizinischen Hypnose.

Die Hypnose kann in sehr vielen Bereichen heilend wirken. Eva-Maria Albermann, Oberärztin der Psychiatrie St.Gallen macht im «Referat am Montag» deutlich, wie die Arbeit mit Trancezuständen die Selbstwirksamkeit und die Selbstheilungskraft steigern kann.

Moderne Therapieform

Seit Jahrtausenden wird die Hypnose in verschiedenen Kulturen zu Heilungszwecken angewendet. Mittlerweile hat sie sich zu einer modernen und wissenschaftlichen Therapieform weiterentwickelt. In der Medizin wird die Hypnotherapie vielfältig eingesetzt, beispielsweise um akute und chronische Schmerzen zu lindern, als unterstützende Begleitung von Krebstherapien sowie um Ängste, Depressionen, Stress- und Schlafstörungen zu behandeln. Darüber hinaus wird die Hypnose in der Psychotherapie und im Coaching eingesetzt, um kreative Lösungsansätze zu fördern.

Referat auch online

Das «Referat am Montag» findet am 28. August 2023 im Hörsaal (Haus C03) der Psychiatrie St.Gallen in Wil statt und dauert von 19.30 bis 21.00 Uhr. Die Teilnahme ist unentgeltlich und ohne Anmeldung möglich. Das Referat wird aufgezeichnet und steht anschliessend online unter www.psychiatrie-sg.ch zur Verfügung.

Foto

Eva-Maria Albermann, Oberärztin der Psychiatrie St.Gallen

«Referat am Montag» – Fokus psychische Gesundheit

Achtmal pro Jahr bietet die Psychiatrie St.Gallen aktuelle Informationen, Erklärungen und Wissenswertes zu psychiatrischen Themen aus erster Hand. Von Fachpersonen für die Öffentlichkeit – für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Die «Referate am Montag» finden jeweils von 19.30 bis 21.00 Uhr statt – in der Psychiatrie St.Gallen (Hörsaal, Haus C03) in Wil. Das nächste Referat «Soziale Arbeit: Fundament einer erfolgreichen Behandlung» von Sarah Horsch, Leiterin Therapien und Soziale Arbeit, wird am 25. September 2023 durchgeführt. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der Website unter www.psychiatrie-sg.ch

 

Nähere Infos / Kursprogramm

Edith Scherer und Susanna Rodi-Giger, Angehörigenberatung
Psychiatrie St.Gallen, Tel. 058 178 13 00, angehoerige@psychiatrie-sg.ch

Kontakt

Chantal Kunz, Assistentin Kommunikation und Marketing, Psychiatrie St.Gallen, Zürcherstrasse 30, 9500 Wil, Tel +41 (0)58 178 17 63, chantal.kunz@psychiarie-sg.ch, www.psychiatrie-sg.ch

  • Über uns
  • Medien
  • Standorte
  • Wohnheim Eggfeld
  • Veranstaltungen
  • Preboarding Mitarbeitende

Besuchen Sie uns auf


© 2023 Psychiatrie St.Gallen

  • Impressum
  • Datenschutz