Am 9. November 2023 findet in der Psychiatrie St.Gallen in Wil die 22. Säntis-Psychiatrie-Tagung statt. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Themen Normalität, Haltung und Veränderung. Betroffene Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung, Angehörige, Fachleute sowie allgemein Interessierte sind zur öffentlichen Tagung herzlich eingeladen.
Die Säntis-Psychiatrie-Tagung bietet einen Begegnungsraum, der zum Austausch einlädt und es erlaubt, Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
Ein Sofa, verschiedene Menschen
Im Zentrum der diesjährigen Tagung stehen Gespräche mit einer Expertin aus Erfahrung, einer Angehörigen und einer Fachperson. Diese Gespräche gewähren eindrucksvolle Einblicke in verschiedene Erfahrungswelten. Behandelt werden auch etwas unbequeme Fragen wie: Was ist Normalität? Mit welcher Haltung begegnen wir Menschen? Was hat die Psychiatrie an Veränderung zu bieten? Mit der Frage «Sitzen Sie bequem?» sollen auch die Gäste wohlwollend und wertschätzend ins Thema einbezogen werden. Der Anlass findet am Donnerstag, 9. November 2023 von 8.45 bis 15.30 Uhr in der Eventhalle C11 auf dem Areal der Psychiatrie St.Gallen in Wil statt.
Anmeldung nur für Fachpersonen erforderlich
Die Teilnahme ist für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung und Angehörige gratis und erfordert keine Anmeldung. Fachleute sind gebeten, sich anzumelden. Für Verpflegung ist gesorgt.
Weitere Informationen finden Sie auf www.psychiatrie-sg.ch/saentistagung oder bei der Angehörigenberatung Wil der Psychiatrie St.Gallen, Edith Scherer, Telefon +41(0)58 178 13 00.
Fotos und Fotolegende
An der Säntis-Psychiatrie-Tagung treffen unterschiedliche Sichtweisen aufeinander.
Fruchtbarer Trialog
Die Säntis-Psychiatrie-Tagung bringt Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung, Angehörige und Fachleute an einen Tisch – oder auf ein Sofa. So laden der TRIALOG St.Gallen, die VASK Ostschweiz (Vereinigung Angehöriger psychisch Kranker) und die Psychiatrie St.Gallen gemeinsam dazu ein. Unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen kommen zusammen, von denen alle profitieren können. Ein Win-Win-Konzept! Die Tagung wird grosszügig unterstützt von der Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung.
Kontakt