Obwohl soziale Probleme schon lange existieren, hat sich die Soziale Arbeit erst in jüngerer Zeit zu einer Profession entwickelt. Lukas Pfund, Leiter Soziale Arbeit St.Gallen, zeigt am 25. September 2023 im «Referat am Montag» auf, wie sich die Soziale Arbeit verändert hat und was sie heute für die Behandlung in der Psychiatrie bedeutet.
Psychische Erkrankungen und Krisen sind eng mit sozialen Herausforderungen verbunden. Umso wichtiger ist es für Patientinnen und Patienten, Unterstützung zu erhalten. Denn erst, wenn grundlegende Dinge geregelt sind, ist das Fundament gelegt, damit sich psychisch kranke Menschen auf ihre Behandlung und den Genesungsprozess einlassen können.
Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie
In der Psychiatrie begleiten Sozialarbeitende die Patientinnen und Patienten heutzutage dabei, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und nachhaltige Lösungen für bestehende Probleme zu finden. Doch das war nicht immer so. Lukas Pfund, Leiter Soziale Arbeit St.Gallen, begibt sich auf Spurensuche, die von den Anfängen der Sozialen Arbeit bis hin zu ihrer Professionalisierung führt und dabei eine kritische Betrachtung der aktuellen Situation bietet.
Referat auch online
Das «Referat am Montag» findet am 25. September 2023 im Hörsaal (Haus C03) der Psychiatrie St.Gallen in Wil statt und dauert von 19.30 bis 21.00 Uhr. Die Teilnahme ist unentgeltlich und ohne Anmeldung möglich. Das Referat wird aufgezeichnet und steht anschliessend online unter www.psychiatrie-sg.ch zur Verfügung.
Foto
Lukas Pfund, Leiter Soziale Arbeit St.Gallen
«Referat am Montag» – Fokus psychische Gesundheit
Achtmal pro Jahr bietet die Psychiatrie St.Gallen aktuelle Informationen, Erklärungen und Wissenswertes zu psychiatrischen Themen aus erster Hand. Von Fachpersonen für die Öffentlichkeit – für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Die «Referate am Montag» finden jeweils von 19.30 bis 21.00 Uhr statt – in der Psychiatrie St.Gallen (Hörsaal, Haus C03) in Wil. Das nächste Referat «Leben mit Demenz – Prävention und Behandlung» von Antje Schatton, Oberärztin und Leiterin Ambulatorium Alters- und Neuropsychiatrie St.Gallen, wird am 30. Oktober 2023 durchgeführt. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der Website unter www.psychiatrie-sg.ch
Nähere Infos / Kursprogramm
Edith Scherer und Susanne Rodi-Giger, Angehörigenberatung
Psychiatrie St.Gallen, Tel. 058 178 13 00, angehoerige@psychiatrie-sg.ch
Link zur Veranstaltungsseite
Kontakt
Andrea Bühlmann, Kommunikationsberaterin, Psychiatrie St.Gallen, Zürcherstrasse 30, 9500 Wil, Tel +41 (0)58 178 16 02, andrea.buehlmann@psychiatrie-sg.ch, www.psychiatrie-sg.ch