Notfall Suche Menu
Main Menu
  • Behandlung
    • Behandlung
    • Behandlungsarten
      • Stationäre Behandlung
      • Ambulante Behandlung
      • Tagesklinische Behandlung
      • Aufsuchende Dienste
      • Krisenintervention
      • Alle Standorte
      • Mehr
    • Therapien
      • Psychotherapie
      • Kunsttherapie
      • Psychiatrische Pflege
      • Soziale Arbeit
      • Komplementärmedizin in der Psychiatrie
      • Psychoedukation
      • Mehr
    • Diagnosen
      • Traumafolgestörungen
      • Borderline-Erkrankung
      • ADHS des Erwachsenenalters
      • Psychose
      • Früherkennung Psychose
      • Bipolare Störung
      • Mehr
  • Unsere Fachpersonen
  • Karriere
  • Blog
  • Suche
Meta Menu
  • Patientinnen/Patienten
    • Patientinnen/Patienten
    • Patientinnen und Patienten
    • FAQs zur Behandlung
    • Kosten und Tarife
    • Rechtliches
    • Behandlungsphilosophie
    • Zufriedenheit & Feedback
  • Angehörige
    • Angehörige
    • Angehörige
    • Angehörigenberatung
    • Anlaufstellen und Selbsthilfegruppen
    • Publikationen für psychisch erkrankte Eltern, resp. deren Kinder
    • Internetlinks zu psychischen Erkrankungen
    • Zufriedenheit & Feedback
  • Zuweisende
    • Zuweisende
    • Zuweisende
    • Anmeldung
    • Behandlungen und Therapien
    • Zufriedenheit & Feedback
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Online-Beratung
  • Notfall
Footer Menu
  • Über uns
    • Über uns
    • Über uns
    • Verwaltungsrat
    • Publikationen
  • Medien
  • Standorte
    • Standorte
    • Alle Standorte
    • Wil
    • Heerbrugg
    • Pfäfers
    • Rapperswil
    • Rorschach
    • Sargans
    • St.Gallen
    • Uznach
    • Wattwil
  • Wohnheim Eggfeld
  • Veranstaltungen
  • Preboarding Mitarbeitende
  1. Home
  2. Blog
  3. Verletzlichkeit als Quelle innerer Stärke – Referat am Montag, 27.11.23
27.11.2023

Verletzlichkeit als Quelle innerer Stärke – Referat am Montag, 27.11.23

Verletzlichkeit gehört zum Menschsein dazu, allerdings wird sie heute oft als Schwäche angesehen. Meret Engel, Seelsorgerin in der Psychiatrie St.Gallen, zeigt am 27. November im «Referat am Montag», wie wir die eigene Verletzlichkeit annehmen und als Stärke nutzen können.

Menschen sind besonders in Krisen verletzlich und gelten so schnell als schutzlos oder willensschwach. Zu Unrecht, denn wer zu seiner Verletzlichkeit steht, öffnet sich und verzichtet auf eine ständige Kontrolle des Lebens – die man sowieso nie hat. Die Annahme der Verletzlichkeit führt somit zu mehr Freiheit und trägt zu einem ganzheitlichen, kreativen und sinnerfüllten Leben bei.

Verletzlichkeit im Wandel der Zeit – eine Reise durch Philosophie und Religion

Die Seelsorgerin Meret Engel zeigt, wie es gelingen kann, die eigene Verletzlichkeit im Leben zu integrieren. Sie beleuchtet, wie das Thema in der Philosophie und Religion behandelt wird – vom Buddhismus, über die Antike, das Christentum, die Aufklärung bis hin zur Gegenwart. Dabei zeigt sich, dass sich der Umgang mit der Verletzlichkeit im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert hat. So gab und gibt es auch Philosophien und Religionen, welche die Verletzlichkeit als Stärke ansehen.

Referat auch online

Das «Referat am Montag» findet am 27. November 2023 im Hörsaal (Haus C03) der Psychiatrie St.Gallen in Wil statt und dauert von 19.30 bis 21.00 Uhr. Die Teilnahme ist unentgeltlich und ohne Anmeldung möglich. Das Referat wird aufgezeichnet und steht anschliessend online unter www.psychiatrie-sg.ch zur Verfügung.

Foto

Meret Engel, Seelsorgerin in der Psychiatrie St.Gallen

 

«Referat am Montag» – Fokus psychische Gesundheit

Achtmal pro Jahr bietet die Psychiatrie St.Gallen aktuelle Informationen, Erklärungen und Wissenswertes zu psychiatrischen Themen aus erster Hand. Von Fachpersonen für die Öffentlichkeit – für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Die «Referate am Montag» finden jeweils von 19.30 bis 21.00 Uhr statt – in der Psychiatrie St.Gallen (Hörsaal, Haus C03) in Wil. Das nächste Referat wird voraussichtlich nach der Winterpause im Februar 2024 durchgeführt. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der Website unter www.psychiatrie-sg.ch


Nähere Infos / Kursprogramm

Edith Scherer und Susanne Rodi-Giger, Angehörigenberatung
Psychiatrie St.Gallen, Tel. 058 178 13 00, angehoerige@psychiatrie-sg.ch

Link zur Veranstaltungsseite

Kontakt

Andrea Bühlmann, Kommunikationsberaterin, Psychiatrie St.Gallen, Zürcherstrasse 30, 9500 Wil, Tel +41 (0)58 178 16 02, andrea.buehlmann@psychiatrie-sg.ch, www.psychiatrie-sg.ch

  • Über uns
  • Medien
  • Standorte
  • Wohnheim Eggfeld
  • Veranstaltungen
  • Preboarding Mitarbeitende

Besuchen Sie uns auf


© 2023 Psychiatrie St.Gallen

  • Impressum
  • Datenschutz