
Marion Grunauer
Fachspezialistin Kommunikation und Marketing
Englisch, Französisch
Per 1. Mai 2021 hat Haleh Hekmat die Stelle als Oberärztin der Suchttherapie Station A08/4 angetreten. Frau Hekmat ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, hat viel klinische Erfahrung in fast allen Gebieten der Psychiatrie und verfügt über eine breite Therapieausbildung. Vor ihrem Wechsel zur PSGN war sie in Münsterlingen als Oberärztin tätig.
Während der zurückliegenden 14 Monate wurde die Station A08/4 interimistisch von der Stabsmitarbeiterin und Psychologin Irene Klaasen geführt.
Dr. phil. Nicole Ottiger ist seit 1. Juli Leiterin Fachtherapien mit einem Pensum von 50%. Sie ist direkt der Leitung Pflege, Therapien und Soziale Arbeit unterstellt und bleibt weiterhin zu ebenfalls 50% als Kunsttherapeutin und Stv. Leiterin Ateliers – Living Museum tätig.
Seit vielen Jahren ist Nicole Ottiger in der PSGN tätig. Sie verfügt über einen Master in Art Psychotherapy, ein Diplom als Kunsttherapeutin HF und bringt eine Management Ausbildung mit. Bis anhin hat Nicole Ottiger, zusätzlich zu ihrer Funktion als Kunsttherapeutin und Stv. Leiterin Ateliers – Living Museum, bereits diverse Koordinationsaufgaben für die Fachtherapien übernommen.
Am 16. August hat Irene Klaasen die Leitung der Station A13 von ihrem Vorgänger Andreas Haller übernommen.
Andreas Haller leitete in ärztlicher Funktion die Psychotherapiestation A13 seit Januar 2012 und hat in dieser Zeit viel zur fachlichen Weiterentwicklung des psychotherapeutischen Angebots der Station beigetragen. Die kantonsweiten Konzepte zur Behandlung stressbedingter Erkrankungen und chronischer Schmerzen sind dabei besonders hervorzuheben. Andreas Haller zog es vor, per 1. September in das Ambulatorium Wil zu wechseln, statt in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen.
Irene Klaasen leitet seit dem 16. August die Station A13. Sie gehört als erfahrene Psychotherapeutin seit April 2017 zum medizinischen Stab unserer Klinik. Zudem kennt Irene Klaasen die Station A13 bereits von ihrer Tätigkeit als Stationspsychologin aus den Jahren 2013 bis 2015.
Per 1. Oktober wurde Dr. med. univ. Gernot Mayrhofer zum Leitenden Arzt im Kompetenzzentrum Forensik befördert.
Herr Mayrhofer ist für die ambulanten forensisch-psychiatrischen Therapieangebote, die konsiliarischen Beratungen des Spezialwohnheims Eggfelds und andere externe forensische Leistungen verantwortlich. Er ist Stellvertreter der Chefärztin und arbeitet weiter auch in der Gutachtenstelle mit. Zudem übernimmt er die Aufgabe des Weiterbildungstutors, steht also ab sofort als Ansprechpartner für Fragen zum Thema Facharzt-Weiterbildung für die Assistenzärzte zur Verfügung.
Lic. phil Marie-Louise Megert wurde per 1. Oktober zur Leiterin Forensik im Massnahmenzentrum Bitzi befördert. Marie-Louise Megert war als Fachpsychologin seit mehreren Jahren auf der Forensikstation A09/1 fallführend tätig und übernimmt nun diese sehr verantwortungsvolle Experten-Aufgabe. Im Massnahmenzentrum Bitzi ist die Forensik als eine der vier Säulen des Angebots seit Jahren konzeptuell verankert. Frau Megert berät dort die verantwortlichen Personen des Justizvollzugs bei der Therapieplanung und Durchführung und bei Risikoeinschätzungen und ist bei der operativen Durchführung deliktorientierter Therapien federführend. Sie wird aktuell «on the job» noch von ihrer Vorgängerin im Amt, Dr. med. Anna Gerig, begleitet, die sich im Verlauf des nächsten Jahres mehr und mehr zurückziehen wird.
Dorine Brutschy hat am 2. November die Funktion der Leitung Pflege (Nachfolge Fabio Danubio) für folgende Stationen übernommen:
• Alters- und Neuropsychiatrie Aufnahmestation A08/1, Demenz und Delir Spezialstation, Psychotherapiestation für ältere Menschen A07
• Akutpsychiatrie und Notfall Stationen A01/1, A01/2
• Fachabteilung Psychose Station A09/3
Ihre Ausbildung hat Dorine Brutschy als dipl. Pflegefachfrau Psychiatrie im Jahr 1997 in Herisau abgeschlossen und verfügt über eine breite Berufs- und Führungserfahrung in verschiedenen Psychiatrischen Kliniken.
Mara Möldner ist seit 1. November als Leiterin der integrierten und kunsttherapeutischen Tagesklinik Rorschach tätig. Sie tritt damit in die Fussstapfen von Jacqueline Binswanger, die uns auf eigenen Wunsch verlassen hat. Mara Möldner war bis anhin bereits als fallführende Fachpsychologin in der Tagesklinik Rorschach beschäftigt.
Am 2. November hat Françoise Hutter Gutmann die Funktion der Stationsleitung Pflege der Suchttherapie Station A08/4 (Nachfolge von Rita Arnold) angetreten.
Per 1. Januar 2022 wird Alexander Schrenker die Leitung der Physio- und Sporttherapie übernehmen. Er übernimmt diese Aufgabe von Daniel Kessler, der seine Leitungsfunktion auf eigenen Wunsch abgegeben hat und weiterhin in der Funktion als dipl. Physiotherapeut in der Klinik arbeitet.
Am 1. Dezember 2021 hat das Kompetenzzentrum Forensik Herrn Béla Andreas Pall als Oberarzt begrüsst.
Béla Andreas Pall ist Facharzt für Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er hat zuletzt in der Spital Thurgau AG ambulante forensisch-psychiatrische Behandlungen durchgeführt, war für das Massnahmenzentrum für junge Erwachsene in Kalchrain zuständig und hat zuvor mehrere Jahre in Münsterlingen bei der Neukonzeptualisierung einer allgemeinpsychiatrischen Station federführend mitgearbeitet.
Seine Facharztausbildungen hat Béla Andreas Pall in Regensburg, Deutschland, gemacht und war dort bereits forensisch-psychiatrisch tätig. Bei uns im Kantonalen Kompetenzzentrum Forensik strebt er den Schwerpunkttitel Forensische Psychiatrie und Psychotherapie an. Wir freuen uns mit ihm eine weitere kompetente Fachperson für ambulante forensische Angebote und die Gutachtenstelle zu gewinnen.
Fachspezialistin Kommunikation und Marketing
Englisch, Französisch