Rückblick Veranstaltungen November 2021

Wir blicken zurück auf Veranstaltungen, die im Sommer und Herbst 2021 haben stattfinden können...

Bitte scrollen!

Ein Adventshaus für die Raiffeisenbank Wil

In den vergangenen Wochen haben Patientinnen und Patienten der Naturateliers an einer Auftragsarbeit für die Raiffeisenbank Wil gearbeitet. Es war sehr schön mitzuerleben wie verschiedenste Fachkenntnisse und Talente der Patientinnen und Patienten in den Bau des Holzhauses mit einflossen. So wurde eifrig geschliffen, zugeschnitten, konstruiert, geschraubt, genagelt, gemalt, gedachdeckert und dekoriert.

Auch die Diskussion, wie und was noch zu tun wäre, machte gute Stimmung in den Pausen.

Anfang nächsten Jahres kommt das Häuschen wieder zurück zu uns in den Naturpark und wird dann für eine anderweitige Nutzung umgestaltet. Vielleicht wird ein Fischerhäuschen am Koi Teich daraus oder ein Rückzugsort im Ateliergarten?

Heini Zingg, Leiter Naturpark

Vernissage Gilgi Guggenheim – Once – Erzählung einer Gegenwart, 12. November

Kultur im Pavillon Wil präsentiert vom 12. November bis 12. Dezember 2021 die Ausstellung «ONCE» von Gilgi Guggenheim. Juri Steiner, Kunsthistoriker und freier Kurator, hat die Ausstellung am Freitag, 12. November um 18 Uhr eröffnet. Die Künstlerin war an der Eröffnung anwesend.

«Ein Pinselstrich deutet auf den Ursprung des Daseins, auf die Wurzel unzähliger Erscheinungen.» (Shi Tao, 17.Jh)

«In der Malerei folgen Pinselstriche zumeist einer Idee aus der sie entstehen und in deren Umsetzung sie hinein streben. Ihre eigene Gegenwart aber bleibt dabei weitgehend in den von ihnen geschaffenen Formen und Motiven verborgen. Bei «Once» kommt die Empfindung des einzelnen Linienmoments als geschaffene Unmittelbarkeit zum Vorschein.

Mit der formalen Reduktion einer einzelnen breiten Pinsellinie als eigentliches Bildmotiv widme ich mich der Essenz der Malerei. Seit bald zehn Jahren bildet die einzelne Linie das einzige Element meiner Bilder und setzt sich als kontemplatives Werk meiner Arbeit rhythmisch fort. Mit einem überdimensionalen Naturhaarpinsel trage ich durch eine einmalige Bewegung nur eine einzige Farb‐ oder Wasserspur am Tag auf. Alle praktischen und mentalen Vorbereitungen, wie das Anmischen der Farben, die Anreise, das achtsame Zentrieren bevor der körpergrosse Pinsel zu einem «Jetzt» ansetzt sowie das anschliessende Auswaschen der Naturhaare, bilden einen breiten Zeitrahmen, der allein jenem kurzen Moment dient, in welchem eine einzige Pinsellinie entsteht. Die darin enthaltene Präsenz bewegt sich zwischen Ankommen und Loslassen, wie das Ein- und Ausatmen. Ein Akt, der in jedem Bild zur Erzählung einer Gegenwart wird.

Im Arbeitsprozess lasse ich mich ganz auf dieses kurze Geschehen ein. Jede Pinselspur verwirklicht dabei eine authentische Form ihrer ureigenen unverkennbaren Biografie.
In «out of view» bleibt eine vergängliche Wasserlinie als minimalst mögliche Geste im Gedächtnis zur Aufladung eines Ortes. Hier schwebt sie fotografisch festgehalten hoch über dem Boden, auf dem sie entstanden ist und aus dem sie sich als Wasserdampf loslöste. Materie und Vergänglichkeit sind darin enthalten und verweisen auf die Abdankungshalle, die der Kulturpavillon einst war.» Gilgi Guggenheim 2021

Nationaler Zukunftstag, 11. November

Am 11. November fand schweizweit der Zukunftstag für Mädchen und Jungen von der 5. Klasse bis zur 1. Oberstufe statt. Nachdem wir den Zukunftstag im letzten Jahr corona-bedingt kurzfristig absagen mussten, freuten wir uns sehr, dieses Jahr wieder gegen 20 Kinder bei uns in der PSGN begrüssen zu dürfen.

Um 8.00 Uhr hiessen wir die Kinder vor dem Restaurant willkommen, von wo es gleich als erstes zum Coronatest ging. Die Wartezeit wurde bei einem leckeren Znüni im Säli ver-kürzt. Frisch gestärkt besuchten wir den Naturpark, wo die Kinder den Alltag eines Ar-beitsagogen kennenlernten. Das Highlight für viele junge Gäste war der Besuch bei den Eseln, die von den Kindern gefüttert, gestriegelt und herumgeführt wurden.

Auf der nachfolgenden Führung durch die Ateliers – Living Museum bestaunten unsere Besucherinnen und Besucher verschiedene Kunstwerke der Patienten und Patientinnen, bevor sie selbst kreativ werden und ihr eigenes Bild malen durften.

Nachdem uns die Tätigkeit der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten vorgestellt wurde, bekamen die Kinder die Gelegenheit, verschiedene Geräte und Arbeitshilfsmittel kennenzulernen und auszuprobieren. Es wurde fleissig geturnt, balanciert, gespielt und erkundet. Danach trafen wir die Eltern/Begleitpersonen um 12:00 Uhr wieder vor dem Restaurant.

Nach einem individuellen Mittagessen mit ihren Betreuungspersonen, verbrachten die Kin-der den Nachmittag an deren Arbeitsplatz und bekamen so die Möglichkeit eines tieferen Einblicks in den Berufsalltag.
   
Es war ein spannender und schöner Tag. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

«Selbst-Mit-Gefühl – weil ich es mir wert bin» – Säntis-Psychiatrie-Tagung, 4. November

Am Donnerstag, 4. November, fand in der Mehrzweckhalle die 20. Säntis-Psychiatrie-Tagung unter dem Titel «Selbst mit Gefühl – weil ich es mir wert bin» statt. Patientinnen und Patienten, Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung, Angehörige, Fachleute und weitere Interessierte tauschten sich rege aus. Trotz Covid-Zertifikatspflicht fanden an die 250 Interessierte den Weg in die Mehrzweckhalle.

Die diesjährige Tagung ging der Frage nach, wie wir Selbst-Mit-Gefühle stärken können und welche Bedeutung unsere Gefühle für den Genesungsweg haben. Einmal mehr war es ein Thema, das uns alle gleichermassen betrifft. Das Theater Knotenpunkt half dabei, die trialogischen Erfahrungen zum Thema zu diskutieren und interaktiv zu erleben. Nach den Referaten von Betroffenen und Angehörigen ging Andreas Knuf, Psychotherapeut, Referent Seeseminare Konstanz und Autor, der Frage nach, wie ein guter Umgang mit Gefühlen Genesung möglich macht. Zwischen den Referaten sorgten das Tagungstheater «Knotenpunkt» und die Living Session Band mit musikalischen und interaktiven Beiträgen für Auflockerung.

Die Tagung war einmal mehr ein grosser Erfolg. Der wertschätzende Austausch und die vielen spannenden Diskussionen machten den Tag zu einem gelungenen Anlass.

Kulinarisch sorgte die Focacceria aus Wil erstmals für eine allseits geschätzte und gelobte Verpflegung.

Walk-In Veranstaltung «Laufbahnentwicklung Pflege», 2. November

Im Rahmen der Veranstaltung «Laufbahnentwicklung Pflege» wurde am 2. November das Laufbahnmodell Pflege HF/FH vorgestellt. Das dreispurige Laufbahnmodell ermöglicht einen Funktionswechsel als auch eine Spezialisierung in der aktuellen Funktion. Ob Interesse an der Fach-, Führungs- oder Bildungslaufbahn besteht – für jedes Talent ist etwas dabei. Mitarbeitende und Vorgesetzte entscheiden gemeinsam, welcher Weg der richtige ist. Wie das Laufbahnmodell und die Weiterbildungsmöglichkeiten für die gezielte Laufbahnplanung Pflege HF/FH im Detail aussehen, erfahren Sie hier:

Tag der psychischen Gesundheit, 10. Oktober

Eine besondere Kuchen-Überraschung erwartete die stationären Patientinnen und Patienten in Wil wie auch im KIZ St.Gallen am Sonntag 10. Oktober. Anlässlich des internationalen Tages der psychischen Gesundheit überraschte die Psychiatrie St.Gallen Nord sie mit einem besonderen Zvieri auf den Stationen und wünschte von Herzen «en Guete». «Das war eine schöne, gelungene Überraschung», erinnert sich Marcel Brockhus, Stationsleiter Pflege der Psychotherapie Station A13. «Die Patientinnen und Patienten haben sich sehr gefreut.»  

Bereits seit 1992 ist der 10. Oktober weltweit der psychischen Gesundheit gewidmet. In den vergangenen Jahren hat die Psychiatrie St.Gallen Nord für die Patienten und Paitentinnen an diesem Tag den Anlass «Psychiatrie unplugged» mit verschiedenen Konzerten auf dem Areal in Wil veranstaltet. Coronabedingt konnte dieser jedoch auch 2021 nicht stattfinden.

Vernissage Urs Eberle, 8. Oktober

Kultur im Pavillon der Psychiatrie St.Gallen Nord präsentiert vom 8. bis 31. Oktober 2021 die Ausstellung «FUNDORTE» von Urs Eberle. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag,
8. Oktober 2021, um 18 Uhr mit einem Gespräch zwischen dem Ostschweizer Künstler und Stefan Gort, Mitglied von Kultur im Pavillon.

Vernissage Hans Schweizer, 21. August

Mit «LANDSCHAFT-natürlich» holte Kultur im Pavillon Mitte August den Künstler Hans Schweizer nach Wil. Eduard Hartmann vom Amt für Kultur des Kantons St.Gallen hat am 21. August mit persönlichen Anekdoten des Künstlers in die Vernissage eingeführt. Die Glasmalereien sind noch bis Sonntag, 19. September im Kultur Pavillon Wil ausgestellt.

Sommerfilm Yesterday, 28. Juli

«Kultur im Pavillon» zeigte am Freitag, 28. Juli die britische Komödie «Yesterday». Das Publikum genoss den gemütlichen Kinoabend im Restaurant.​

Wegen des unsicheren Wetters musste der Sommerfilm «Yesterday» in das passend zum Thema geschmückte Restaurant verlegt werden. Nach dem kulinarischen Einstieg mit verschiedenen englischen Spezialitäten, allen voran dem himmlischen Cheesecake, konnte der Film pünktlich um 21.30 Uhr gestartet werden. Mit Jack, dem zu Anfang des Films erfolglosen Musiker, wurden die Besucher in die Welt der Beatles mit Musik aus den 70er-Jahren entführt. Die Komödie war trotz des fehlenden Openair-Ambientes ein Highlight und damit einmal mehr ein gelungener Abend der Kulturgruppe.

BGM: Mondschein Säntis-Bergtour, 23. Juli

Im Rahmen des BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) fand am Freitag, 23. Juli die Säntis-Bergtour statt. 17 Mitarbeitende traten am späten Nachmittag den Aufstieg zum Gipfel an, um von dort den Vollmond zu bestaunen. Nach dem rund dreieinhalbstündigen Aufstieg gab es im Restaurant Alter Säntis eine kulinarische Belohnung. Herzlichen Dank an Martin Brägger, Leiter Schreinerei, für die Initiative und tolle Führung auf den Gipfel.

Ein spektakulärer Ausblick, der beeindruckende Vollmond und weitere Impressionen finden Sie in der Fotogalerie.

Herzliche Gratulation an unsere Lernenden! 12. Juli

Wir gratulieren den Lernenden der Psychiatrie St.Gallen Nord, welche die Lehrabschlussprüfung erfolgreich bestanden haben und wünschen ihnen viel Glück und Erfolg.

hintere Reihe, v.l.n.r.:

Jihane Makhloufi (Fachfrau Gesundheit), Marku Danijell (Fachmann Gesundheit), Indira Wagner (Fachfrau Gesundheit), Giulia Bedin (Fachfrau Betreuung), Leonora Dalipi (Fachfrau Gesundheit), Amanda Isenring (Fachfrau Gesundheit), Shana Kaufmann (Fachfrau Gesundheit), David Morais (Fachmann Gesundheit), Henry Niccolai (Fachmann Gesundheit), Reto Zingg (Koch), Fabrice Ammann (Fachmann Gesundheit)

vordere Reihe, v.l.n.r.:

Nathalie Neiverth de Brito (Fachfrau Hauswirtschaft), My Hong Nguyen (Fachfrau Gesundheit), Nora Selami (Fachfrau Gesundheit), Tensin Noblung (Fachfrau Gesundheit), Dario Bechtiger (Diätkoch)

Auf dem Bild fehlen: Anina Hügli (Kauffrau), Avnije Berisha (Fachfrau Hauswirtschaft)

Für den weiteren beruflichen wie auch privaten Lebensweg wünschen wir den jungen Berufsleuten viel Erfolg, Glück und gutes Gelingen. Bleibt neugierig!

Ein dickes Dankeschön geht zudem an die jeweiligen Berufsbildnerinnen und Berufsbildner, welche die Lernenden auf ihrem Weg begleitet und unterstützt haben.

PSGN am Lehrstellenforum 2021 in Wil, 3. Juli

Am Samstag, 3. Juli, zeigten wir am Lehrstellenforum im Stadtsaal Wil einmal mehr unser vielseitiges EFZ-Ausbildungsangebot.

Das Lehrstellenforum ist ein Ort der Begegnung. Schülerinnen, Schüler, Eltern und Interessierte können direkt Kontakt zu Lernenden und Personen der Berufsbildung knüpfen und mehr über unterschiedlichste Lehrstellenangebote erfahren.

​Für die Psychiatrie St.Gallen Nord waren Fabian Weibel, Ausbildungsverantwortlicher FaGe, und Michael Meier, Berufsbildner Köche, vor Ort.

Gratulation zum erfolgreichen Diplomabschluss HF Pflege, 28. Juni

Pascal Rohrer hat seine Ausbildung zum diplomierten Pflegefachmann HF erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren ihm herzlich!

Am 28. Juni haben wir seinen erfolgreichen Abschluss im kleinen Rahmen gefeiert. Wir freuen uns, dass Pascal weiterhin in der Psychiatrie St.Gallen Nord tätig sein wird und wünschen ihm einen guten Start.

Vernissage Annina Thomann, 19. Juni

Vom 19. Juni bis 18. Juli präsentierte Kultur im Pavillon die Ausstellung «wieder…» von Annina Thomann. Eröffnet wurde die Ausstellung am 18. Juni begleitet von Klang-Loops des Hackbrettmusikers Elias Menzi.

Online-Tagung zur Komplementärmedizin in der Psychiatrie, 28. Mai

An der Online-Tagung zur Komplementärmedizin in der Psychiatrie am 28. Mai 2021 ging es in diesem Jahr um ergänzende Behandlungsmöglichkeiten von Chronischem Schmerz.

​Chronische Schmerzen sind eine schwere Belastung für Betroffene und deren Umfeld. Sie können das gesamte Spektrum der psychosomatischen und somatopsychischen Wechselwirkungen aufweisen und sind in vielen Fällen nicht leicht therapierbar. Oft können körperorientierte, kunsttherapeutische oder komplementärmedizinische Behandlungen einen zusätzlichen Nutzen bringen.

Im ersten Teil unserer Online-Tagung zeigte der Hauptreferent, Prof. Dr. Dr. Christian Schubert die Resultate seiner Forschung zu den Wechselwirkungen zwischen Psyche, Nerven und Immunsystem auf.

Im zweiten, praxisnahen Teil der Tagung erhielten die rund 100 Online-Teilnehmenden die Möglichkeit, zwei virtuelle Seminare live zu besuchen und Impulse für ergänzende Therapieanwendungen zu finden. Aus dem breiten Angebot unserer Klinik konnten Methoden aus der integrativen Medizin für die Behandlung bei chronischen Schmerzen kennengelernt werden. Dazu gehört alt bewährtes wie beispielsweise Akupunktur, Achtsamkeit und Aromatherapie oder jung installiertes wie Heileurythmie und Waldbaden. Auch online war die aktive Selbstbeteiligung bei Übungen gefragt. Die Seminare wurden aufgezeichnet und standen im Anschluss «on demand» zur Verfügung.

Kontakt Newsletter