Psychopharmakotherapie - Kombinationstherapie: Vorteile und Risiken, Prof. Dr. Pierre Baumann, Donnerstags-Weiterbildung

Prof. Dr rer. nat. Pierre Baumann, Klinischer Pharmakologe SKPT referiert über Kombinationstherapien, die in fast allen Bereichen der Psychiatrie üblich sind, aber eher selten auf evidenzbasierten Grundlagen basieren.

Für die Einführung von neuen Psychopharmaka sind zunächst toxikologische Studien am Tier vorgeschrieben, bevor ihre Wirksamkeit, Sicherheit und Toleranz (WSD) bei Patientinnen oder Patienten mit einer definierten Diagnose in klinischen Studien geprüft werden. Bei Kombinationstherapien werden Medikamente kombiniert, die sich in ihrem Profil unterscheiden, aber bei den meisten Anwendungen gibt es keine vorherigen Tierexperimente und kaum klinische Studien, in denen beim Patienten die WSD überprüft wurde. Andererseits gibt es einige wenige Medikamente, welche für eine «Augmentationstherapie» zugelassen sind. Zu diesen Strategien gehört beispielsweise eine zusätzliche Verschreibung von gewissen Antipsychotika oder von Lithium, welche selbst keine antidepressive Aktivität aufweisen, bei einer bestehenden, aber unbefriedigenden Therapie von depressiven Patienten mit Antidepressiva.

Dank klinischer Studien, aber auch basierend auf klinischen Erfahrungen, sind deshalb gewisse Kombinationstherapien empfehlenswert. Beim einzelnen Patienten stellen sich jedoch immer wieder Fragen, insbesondere bei polymorbiden Patienten, bezüglich Dauer der Kombinationsbehandlung, Dosisanpassungen im Verlauf der Therapie, und Risiken von pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Interaktionen.


Referent

Prof. hon. Pierre Baumann, Dr rer. nat.

Prof. Dr rer. nat. Pierre Baumann ist Klinischer Pharmakologe SKPT, am Universitätsspital Lausanne und an der Universität Lausanne, Lausanne.


Anmeldung

Bitte melden Sie sich mit nachfolgendem Button an:

Anmeldung


Credits

Die Veranstaltung ist mit 1 Credit der Schweizer Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) zertifiziert.


Wen kann ich bei Fragen kontaktieren