Symposium Alterspsychiatrie

Die Themen Selbstbestimmung und Fürsorgepflicht berühren zentrale Fragestellungen unserer Zeit: Wie viel Autonomie können wir Einzelnen zugestehen, und wo beginnt die Verantwortung Fürsorge zu leisten?

Die Themen Selbstbestimmung und Fürsorgepflicht berühren zentrale Fragestellungen unserer Zeit: Wie viel Autonomie können wir Einzelnen zugestehen, und wo beginnt die Verantwortung, Fürsorge zu leisten? Besonders in der Alterspsychiatrie stellt dieses Spannungsfeld Fachpersonen vor komplexe ethische, rechtliche und praktische Herausforderungen. Mit zunehmenden körperlichen und kognitiven Einschränkungen älterer Menschen geraten Fachkräfte, Angehörige und Institutionen immer wieder in Situationen, in denen die Grenze zwischen Respekt vor der Autonomie und notwendiger Fürsorge neu ausgelotet werden muss – kein einfach aufzulösendes Dilemma, sondern ein dynamischer Balanceakt. Eine gerechte Lösung erfordert Sensibilität, Respekt und eine Abwägung der individuellen Umstände. Wann wird Unterstützung zur Bevormundung? Wann wird Nicht-Eingreifen zur Vernachlässigung?

Das Symposium bietet eine Plattform, dieses vielschichtige Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Ziel ist es, Lösungen und Ansätze zu entwickeln, die sowohl den individuellen Bedürfnissen älterer Menschen als auch den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden.


Veranstaltungsort

Psychiatrie St.Gallen
Tiefrietstrasse 18
7320 Sargans

Raum Gonzen


Anmeldung

Wir bitten Sie, sich unter nachfolgendem Link bis Freitag, 9. Mai, anzumelden.

Anmeldung für Teilnehmende


Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

+41 58 178 68 13
veranstaltungen@psychiatrie-sg.ch


Wen kann ich bei Fragen kontaktieren