Symposium Alterspsychiatrie: Schlafstörungen im Alter

Im Alter werden Schlafstörungen oft fälschlicherweise als naturgegeben hingenommen. Doch sie können schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen haben.

Dass sich das Schlafverhalten im Verlauf des Lebens verändert, ist normal. In der Schweiz ist jedoch jede vierte erwachsene Person von Schlafstörungen betroffen. Damit gehören sie zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Ältere Menschen ab 60 Jahren leiden besonders häufig unter Schlafstörungen. Neben den Betroffenen und ihren Angehörigen müssen sich vor allem Pflegeeinrichtungen dieser Herausforderung stellen. Im Alter werden Schlafstörungen oft fälschlicherweise als naturgegeben hingenommen. Doch sie können schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen haben.

Am Symposium setzen wir uns mit der Abgrenzung von normalem Schlaferleben zu krankhaft verändertem Schlaf auseinander – dabei geht es vor allem um die Zuordnung von Ein- und Durchschlafstörungen sowie vorzeitigem morgendlichem Aufwachen. Sie erfahren zudem mehr über hilfreiche alltägliche Massnahmen und über die Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen.


Programm

Zeit Programm Referentin, Referent
13.30 - 14.00 Eintreffen, Begrüssungskaffee  
14.00 - 14.10 Begrüssung und thematische Einführung Dr. med. Younis Rawanduzy
14.10 - 15.10 Schlafstörungen bei psychischen Erkrankungen mit Therapie-Übersicht PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich M. Hemmeter
15.10 - 15.40 Pause  
15.40 - 16.20 Kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung der Insomnie Dr. phil. Verena Reiss
16.10 - 17.00 Praktische Anmerkungen zu Schlafstörungen auf einer psychiatrischen Station oder im Heim Elisabeth Krättli, Dipl. Pflegefachfrau
17.00 Apéro  

Referentinnen und Referent

PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich M. Hemmeter

PD Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Ulrich M. Hemmeter hat seine Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an den Universitätskliniken Giessen, Freiburg und Basel absolviert und sich an der Universität Marburg im Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie habilitiert. Er besitzt neben den Schwerpunkttiteln Alterspsychiatrie und -psychotherapie sowie Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie auch den Fähigkeitsausweis Schlafmedizin. Er hat zum Thema Schlaf und psychische Erkrankungen an den Universitätskliniken Freiburg und Basel sowie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München umfassend geforscht und leitete in diesem Zusammenhang Projekte des Schweizer Nationalfonds (SNF), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie EU-Projekte. Bis Februar 2023 war er Chefarzt an der Psychiatrie St.Gallen und legte dabei den Schwerpunkt auf Alters- und Neuropsychiatrie. Aktuell arbeitet er in der Position als Leitender Arzt und Senior Consultant bei den Psychiatrischen Diensten Graubünden (PDGR) und dem Psychiatriezentrum Herisau (PZAR).

Dr. phil. Verena Reiss

Dr. phil. Verena Reiss, Psychologische Psychotherapeutin, Somnologin (DGSM, SGSSC) hat ihre somnologische Ausbildung im psychiatrischen Schlaflabor der Uniklinik Freiburg im Breisgau absolviert. Dort hat sie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dieter Riemann klinisch gearbeitet, zum Thema Insomnie geforscht und in diesem Bereich promoviert. Seit 2013 ist sie am Kantonsspital St. Gallen in der Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie angestellt und im interdisziplinären Schlafzentrum für die Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten mit nicht-organischen Schlafstörungen verantwortlich. Ihr Spezialgebiet ist die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie.

Elisabeth Krättli, Dipl. Pflegefachfrau

Elisabeth Krättli ist Leiterin Angehörigengruppe Alzheimer SG/AP und verfügt über langjährige praktische Erfahrung in der stationären und ambulanten Psychiatrie. Sie berät und supervidiert Teams in Alters- und Pflegeheimen und leitet Gruppen mit Angehörigen von Demenzbetroffenen.


Kosten

Die Teilnahme ist kostenlos.


Credits

  • 3 Credits der SGPP (Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie)
  • 3 Credits der SGAP (Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie und –psychotherapie)
  • 3 Kernfortbildungscredits der SGAIM (Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin)

Eine elektronische Teilnahmebestätigung wird Ihnen nach der Veranstaltung zugestellt.


Veranstaltungsort

Psychiatrie St.Gallen
Klosterweg 1
Haus A6, EG
7312 Pfäfers


Anmeldung

Wir bitten Sie, sich unter nachfolgendem Link bis Freitag, 1. Dezember 2023 anzumelden.

Anmeldung für Teilnehmende


Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unsere Ansprechpersonen unten oder:

+41 58 178 68 13
veranstaltungen@psychiatrie-sg.ch


Wen kann ich bei Fragen kontaktieren