ADHS des Erwachsenenalters

«Seit ich weiss, dass es ADHS ist, kann ich gezielt etwas tun. Ich habe viel gelernt.»

Sind Sie zerstreut, gereizt, impulsiv und leicht ablenkbar? Eine Abklärung kann Klarheit verschaffen.

ADHS beginnt im Kindesalter, bleibt bis ins Erwachsenenalter bestehen und führt zu spürbaren Einschränkungen in verschiedenen Lebensbereichen. ADHS-Betroffene leiden häufig unter weiteren psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Abhängigkeitsstörungen oder Angststörungen.

Was ist ADHS?

Die Ursachen des Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind nicht restlos geklärt. Einig ist sich die Wissenschaft aber darin, dass es sich um eine angeborene, neurobiologische Funktionsstörung handelt, an der genetische und umweltbedingte Faktoren beteiligt sind.


Welches sind die Ursachen für ADHS?

Untersuchungen weisen darauf hin, dass der ADHS eine Hirnreifungsstörung zu Grunde liegt, die zu einer komplexen Beeinträchtigung neurokognitiver Prozesse führt. Dadurch können bestimmte Informationen nur unzureichend verarbeitet werden.

Hinzu kommen Umweltfaktoren, die ein ADHS begünstigen:

•    meist sind mehrere Familienmitglieder betroffen (hohe genetische Komponente)
•    Rauchen, Alkohol- oder Drogenkonsum oder Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft, Frühgeburt
•    gestörtes Gleichgewicht der Botenstoffe (Neurotransmitter) Dopamin, Noradrenalin und Serotonin


Welche Symptome sind typisch für ADHS?

Hyperaktivität (zappelig, ruhelos, innere Anspannung) und Impulsivität (unüberlegte Handlungen, Ungeduld). Diese Symptome sind bereits vor dem 7. Altersjahr vorhanden und nicht nur zeitweise präsent. Von Person zu Person variieren diese Symptome sowohl in der Art als auch in der Ausprägung. Häufig kommen rasche Stimmungsschwankungen und Organisationsprobleme in verschiedenen Lebensbereichen hinzu.

Leitsymptome des ADHS bei Erwachsenen

  • Aufmerksamkeitsstörung: Ablenkbarkeit, Vergesslichkeit, Tagträumen, schnell gelangweilt
  • Motorische Hyperaktivität des Kindesalters weicht einer inneren Unruhe: Nervosität, Entspannungsschwierigkeiten, keine Theater- oder Kinobesuche
  • Affektlabilität: Starke Stimmungsschwankungen, launisch
  • Desorganisation in Verhalten und Aktivitäten: Probleme mit Zeiteinteilung, Aufschieben, Erledigen in letzter Minute, chaotisch
  • Mangelnde Affektkontrolle: Stressintoleranz, Reizbarkeit, Ungeduld
  • Impulsivität: Unüberlegte Handlungen, Dreinreden, Risikosportarten, impulsives Verkehrsverhalten
  • Emotionale Überreaktionen: Geringe Frustrationstoleranz, ängstlich und konfus unter Belastung, Hypersensibilität

Bin ich betroffen?

Machen Sie den Selbsttest von der WHO

Selbsttest starten

Wie wird die Diagnose gestellt?

Für eine seriöse ADHS-Diagnose müssen verschiedene Punkte abgeklärt werden:

  • Wie viele Symptome sind in welchem Ausmass und über welche Dauer vorhanden?
  • Können die Symptome bis in die Kindheit zurückverfolgt werden?
  • Führen die Symptome zu einer deutlichen Beeinträchtigung in mehreren Lebensbereichen? (Arbeit, Alltag)
  • Sind die Symptome nicht durch eine andere psychische Störung erklärbar?

Dazu wird eine ausführliche Anamnese mithilfe von standardisierten Fragebögen durchgeführt. Zusätzlich können Angaben von Personen aus dem Umfeld der Betroffenen und eine neuropsychologische Testung dabei helfen, die Diagnose zu stellen.

Sich mit Betroffenen austauschen

Finden Sie heraus, was andere Betroffene und Angehörige beschäftigt (externes AD(H)S-Forum). Und zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Forum für Betroffene und Angehörige

Welche Ziele können mit der Behandlung des ADHS bei Erwachsenen erreicht werden?

Ziele der Behandlung sind

  • Symptome reduzieren
  • Lebensqualität erhöhen
  • Selbstwertgefühl verbessern

Mit Wartezeiten ist zu rechnen

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es – ausser in Akutsituationen – zu Wartezeiten kommen kann.

Wie wird ADHS behandelt?

Es gibt verschiedene Therapiemöglichkeiten, die einzeln oder kombiniert angewandt werden können. Je nach Schweregrad der Symptomatik und den Einschränkungen im Alltag sowie in verschiedenen Lebensbereichen, muss ein individuelles Therapiekonzept erarbeitet werden. In der Psychotherapie lernen Betroffene, die Emotionen zu regulieren, sich zu organisieren (Zeitmanagement), das Selbstwertgefühl zu stabilisieren und mit der Ablenkbarkeit umzugehen. Bei stark ausgeprägten Symptomen und erheblichen Beeinträchtigungen in mehreren Lebensbereichen, kann eine medikamentöse Behandlung (Pharmakotherapie) hilfreich sein. Dafür stehen verschiedene Präparate zur Verfügung. 

ADHS-Coaching-Gruppe in Wil


Wo wird ADHS behandelt?

Für die ADHS-Abklärung ist eine ärztliche Zuweisung nötig. Wir weisen darauf hin, dass es – ausser in Akutsituationen – zu Wartezeiten kommen kann.

ADHS behandeln wir an fast allen unseren Standorten:


Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Anmeldung und Information

  • Information und Beratung zu Behandlungsangeboten der Psychiatrie St.Gallen

  • Entgegennahme von Anmeldungen an den Standorten Pfäfers und Wil

  • werktags von 8.00 - 17.00 Uhr besetzt, davor und danach diensthabender Arzt, diensthabende Ärztin