Memory Clinic

«Wir wussten nicht, ob unsere Mutter dement ist oder nicht? Die Abklärung hat Klarheit verschafft.»

Je früher Gedächtnis- und andere Hirnfunktionsstörungen untersucht werden, desto besser.

Ältere Menschen stellen oft fest, dass ihr Gedächtnis nachlässt. Weshalb, das lässt sich herausfinden. Dazu ist die Memory Clinic da. Mit einer frühen und gründlichen Abklärung können Sie für die bestmögliche Lebensqualität für sich als betroffene Person und Ihre Angehörigen sorgen. Und wenn die Ursachen bekannt sind, können Beeinträchtigungen auch richtig behandelt werden.

Was ist der Auftrag der Memory Clinic?

Die Mitarbeitenden der Memory Clinic sind darauf spezialisiert, Gedächtnisstörungen und andere Hinweise für Hirnfunktionsstörungen bei älteren Menschen abzuklären.


Welche Ursachen liegen den Störungen des Gedächtnisses und der Hirnfunktionen zugrunde?

Mögliche Ursachen für die Störungen des Gedächtnisses oder der Hirnfunktionen können sein:

  • eine sogenannte gutartige Altersvergesslichkeit
  • eine Demenzerkrankung oder Vorstufen davon. Die häufigsten Demenzkrankheiten sind die Alzheimerkrankheit und die durch Gefässschäden bedingte Demenz. 
  • andere körperliche Ursachen wie beispielsweise eine Schilddrüsenerkrankung 
  • andere psychische Ursachen wie etwa eine Depression oder eine Angststörung

Wie läuft die Abklärung in der Memory Clinic ab?

Für die Abklärung in der Memory Clinic und die Ergebnisbesprechung sind zwei Termine vorgesehen. Es ist wichtig, dass die Patientin oder der Patient von einer Vertrauensperson (meist eine verwandte Person, aber auch ein Freund oder eine Nachbarin sind möglich) begleitet wird. Vor der Untersuchung in der Memory Clinik soll der Hausarzt oder die Hausärztin eine Bildgebung Ihres Kopfes organisieren und Laboruntersuchungen durchführen.


Untersuchung am ersten Termin

Der erste Termin umfasst mehrere Gespräche und verschiedene Untersuchungen. Zunächst wird der Patient oder die Patientin ärztlich untersucht. Dann führt ein Psychiater oder eine Psychiaterin ein Gespräch mit dem Patienten oder der Patientin durch. Parallel dazu führt eine Psychologin oder ein Psychologe in einem anderen Raum ein Gespräch mit der Vertrauens- bzw. Begleitperson. Zuletzt untersucht die Psychologin oder der Psychologe die Hirnfunktionen mit verschiedenen Tests.


Besprechung der Ergebnisse am zweiten Termin

Der zweite Termin dient der Ergebnisbesprechung. Die Gedächtnis- und Hirnfunktionsstörungen werden eingeordnet und die Ursachen werden besprochen. Ein wichtiger Punkt ist die Besprechung der Behandlungsmöglichkeiten. Dabei geht es um Themen wie:

  • Wohnen, Wohnform
  • Alltagsgestaltung
  • Autofahren
  • Planung der Zukunft, z.B. mit einer Patientenverfügung 

Zusammenfassend erarbeiten wir einen Bericht mit Diagnose und Behandlungsvorschlag, den wir dem Hausarzt oder der Hausärztin mitteilen.

Qualitätsstandard

Die Memory Clinicen der Psychiatrie St.Gallen sind Mitglieder des Vereins Swiss Memory Clinics und garantieren die entsprechenden Standards.


Was ist das Ziel der Memory Clinic?

Alle unsere Gespräche und Abklärungen zielen darauf ab, dass Sie Klarheit über Ihre Situation gewinnen können und, wenn nötig, einen Behandlungsvorschlag erhalten. Damit Sie für sich und Ihre Angehörigen eine möglichst gute Lebensqualität erhalten.

Wer ist das Team der Memory Clinic?

Das Team setzt sich aus Spezialistinnen und Spezialisten der Psychiatrie und Psychotherapie, Alters- und Neuropsychiatrie, Neuropsychologie und Psychodiagnostik und gegebenenfalls Pflegefachpersonen zusammen.


Wie wird die Abklärung in der Memory Clinic finanziert?

Die Kosten für die Leistungen werden von der Krankenkasse im Rahmen der Grundversicherung (KVG) übernommen, der übliche Selbstbehalt geht zu Lasten der Patientinnen und Patienten. Bei Versicherten im Hausarztmodell (HMO) ist die Zuweisung durch den Hausarzt, durch die Hausärztin notwendig.

Kostenübernahme


Wo wird die Memory Clinic angeboten?

Die Untersuchungen in der Memory Clinic werden wohnortnah an verschiedenen Standorten im Kanton durchgeführt. Je nach Wohnort ist eine andere Memory Clinic zuständig. An einigen Standorten erfolgen die Abklärungen in Zusammenarbeit mit den regionalen Spitälern (Spital Altstätten, Spital Grabs, Spital Linth) und zum Teil auch in den Räumen des Spitals.

Wie kann ich mich anmelden?

Patientinnen und Patienten wenden sich für die Anmeldung zu einer Untersuchung in der Memory Clinic an Ihren Haus- oder Facharzt bzw. Ihre Haus- oder Fachärztin. Dieser oder diese kann die Anmeldung mittels Online-Formular (für Wil) oder direkt in der Memory Clinic im Spital vornehmen. Siehe Auflistung:

Heerbrugg: Altstätten

Anmeldung Spital Altstätten • Memory Clinic Rheintal
Sekretariat Akutgeriatrie
F.-Marolani-Str. 6
CH-9450 Altstätten
T +41 71 757 43 29
akutgeriatrie@srrws.ch

 

Sargans: Grabs

Anmeldung Spital Grabs • Memory Clinic Werdenberg Sarganserland
Sekretariat Akutgeriatrie
Spitalstrasse 44
CH-9472 Grabs
T +41 81 772 57 20,
akutgeriatrie@srrws.ch

 

Uznach/Rapperswil: Linth

Spital Linth
c/o Psychiatrie St.Gallen
Gasterstrasse 25
CH-8730 Uznach
Für Anmeldungen 058 178 76 11
uznach.rapperswil@psychiatrie-sg.ch

 

Wil

Anmeldung Memory Clinic Wil


An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Standort.