
Carmine Di Nardo
Direktor Pflege, Therapien und Soziale Arbeit
Mitglied der Geschäftsleitung
Italienisch
Ihre Behandlung wird vom verantwortlichen Facharzt bzw. von der verantwortlichen Fachärztin gemeinsam mit Ihnen geplant. Die Therapieplanung hat das Ziel, bei Ihnen innere Veränderungsprozesse in Gang zu setzen, die es Ihnen ermöglichen, sich zu stabilisieren und wieder in Ihr Gleichgewicht zu kommen. Welche einzelnen therapeutischen Elemente bei Ihnen wirksam sind und Ihnen weiterhelfen, wird die Fachärztin oder der Facharzt laufend mit Ihnen absprechen. Ebenso wichtig wie konkrete Aktivitäten sind auch die Zeiten zwischen den Therapien, denn dort findet bei Ihnen die Verarbeitung und Integration der Behandlungsimpulse statt.
Die verantwortlichen Fachärzte oder Fachärztinnen sind daran interessiert, Ihre persönlichen Anliegen und Bedürfnisse in die Therapieplanung mit einzubeziehen. Bei der Therapieplanung handelt es sich aber nicht primär um die Gestaltung eines Freizeitprogramms, sondern um die Auswahl der richtigen therapeutischen Mittel. Die Therapie besteht letztlich weniger in dem, was Sie aktiv tun und wo sie überall dabei sind, sondern im inneren Prozess, der durch diese Therapieelemente in Gang gesetzt wird.
Die Teilnahme an einzelnen Therapien beruht stets auf dem Einverständnis der Patientin, des Patienten. Entsprechend kann niemand zu einer Therapie gezwungen werden, was aus therapeutischer Sicht auch nicht sinnvoll wäre. Die Gestaltung des Therapieplans beruht auf dem Prinzip der Zusammenarbeit. Wir stellen ein definiertes Therapieangebot zur Verfügung, das sich je nach Standort, Bereich oder Station unterscheidet. Kann jemand von diesem Therapieangebot nicht profitieren und nicht daran teilnehmen, muss der Auftrag für eine Zusammenarbeit neu geklärt werden.
Psychische Erkrankungen können langwierige, komplexe und wechselnde Verläufe nach sich ziehen. Ein Grossteil der Belastungen, unter welchen eine Patientin, ein Patient leidet, ist von aussen nur bedingt sichtbar. So können Ängste, Antriebsarmut oder Entscheidungsschwierigkeiten Hemmnisse sein, welche die Fähigkeiten einer Patientin, eines Patienten, an den Therapien teilzunehmen, stark beeinträchtigen. Das Anforderungsniveau der therapeutischen Angebote dem Gesundheitszustand anzupassen, ist herausfordernd und bedarf einer steten Überprüfung. Sollten Sie den Eindruck haben, dass die Therapie nicht optimal geplant ist oder nicht genügend Wirkung zeigt, sprechen Sie die für Sie zuständigen Fachpersonen darauf an.
Direktor Pflege, Therapien und Soziale Arbeit
Mitglied der Geschäftsleitung
Italienisch
Information und Beratung zu Behandlungsangeboten der Psychiatrie St.Gallen
Entgegennahme von Anmeldungen an den Standorten Pfäfers und Wil