Tagesklinische Behandlung

«Seit zwei Wochen bin ich in der Tagesklinik. Vorher war ich in der Klinik. Ich kann noch nicht alles allein.»

Sind Sie froh um einen täglichen Rahmen? Um eine Tagesstruktur? Unsere Tageskliniken bieten Menschen mit psychischen Erkrankungen intensive Behandlungen wie auch Halt und Unterstützung, um den Alltag zu bewältigen. Diese Menschen wohnen zu Hause und bleiben in ihrem gewohnten sozialen Umfeld.

Unsere Tageskliniken überzeugen durch helles, wohnliches Ambiente und viel Raum, um sich aktiv zu betätigen, sich auszutauschen aber auch, um sich zurückzuziehen und Ruhe zu finden.

Wir legen grossen Wert auf Flexibilität, individuelle Behandlungsprogramme und körperorientierte Therapieverfahren. Als Patient oder Patientin stellen Sie sich in der entsprechenden Tagesklinik zusammen mit der Therapeutin oder dem Therapeuten das Tagesprogramm selber zusammen, mit Berücksichtigung von standardisierten und frei wählbaren, individuellen Angeboten.

Welches sind die Voraussetzungen für tagesklinische Behandlungen?

  • die selbständige tägliche Anreise
  • eine stabile Wohnsituation
  • Veränderungswille; Motivation, Therapiefähigkeit und Therapiebedürftigkeit (Indikation)
  • Verantwortung in der therapeutischen Gemeinschaft zu übernehmen: Bereitschaft, sich und andere nicht zu gefährden sowie auf den Konsum von bewusstseinsverändernden Substanzen zu verzichten
  • Als Therapiezeiten gelten je nach Tagesklinik ein halber Tag bis fünf ganze Tage pro Woche.

Was geschieht in der Tagesklinik?

Um möglichst individuell auf Ihre Bedürfnisse, Symptomatik und Zielsetzungen einzugehen, stellen wir verschiedene Behandlungsmodule zur Verfügung, die nach Baukastenprinzip einzeln zu einem Tagesprogramm zusammengestellt werden können. Dabei gibt es einen standardisierten Teil, der für alle gleich ist und einen individuellen Teil, der je nach Bedarf und Diagnose zusammen mit dem Therapeuten oder der Therapeutin gewählt wird. Die standardisierten und individuellen Behandlungsmodule variieren je nach Standort.

Therapien

Psychotherapeutische Einzelgespräche

Psychotherapeutische Einzelgespräche sind Teil der Behandlung. Informationen von vorbehandelnden Ärztinnen und Ärzten beziehen wir mit ein, sofern Sie als Patient oder Patientin damit einverstanden sind.

Nach Ihrem Austritt wird Sie der frühere Therapeut oder die frühere Therapeutin nahtlos weiterbehandeln.

Psychotherapie



Wer wird in den Tageskliniken nicht behandelt?

Nicht in tagesklinische Behandlung aufnehmen können wir Patientinnen und Patienten mit aktivem Suchtmittelkonsum sowie mit starken kognitiven Einschränkungen. Über 65jährige können in einigen Tagesklinken aufgenommen werden.

Welche Ziele werden mit der tagesklinischen Behandlung verfolgt?

Mit einer tagesklinischen Behandlung kann viel erreicht werden. So z.B.:

  • eine Diagnose erhalten
  • Probleme klären
  • realistische Behandlungsziele setzen
  • evtl. medikamentöse Einstellung optimieren
  • die Erkrankung verstehen (Psychoedukation)
  • bessere Kontrolle der Symptome
  • Selbstwirksamkeit steigern
  • verbesserte soziale Integration
  • evtl. berufliche Reintegration
  • Alltagsfertigkeiten trainieren
  • Tagesstruktur erhalten

Wie wird die tagesklinische Behandlung abgerechnet?

Tagesklinikaufenthalte und ambulante Leistungen werden über die Krankenkasse abgerechnet; ambulante Leistungen nach dem Tarmed-Tarif. Patientinnen und Patienten mit ausserkantonalem Wohnsitz können wir nicht in Behandlung nehmen.

Kostenübernahme


Wie kann angemeldet werden?

Die Anmeldung erfolgt online mittels Anmeldeformular, telefonisch oder schriftlich direkt an die jeweilige Tagesklinik der Psychiatrie St.Gallen in Heerbrugg, Pfäfers. Rorschach, St.Gallen, Sargans. Uznach/Rapperswil, Wattwil oder Wil. Eine ärztliche Zuweisung z.B. durch den Hausarzt oder die Hausärztin ist erwünscht, jedoch keine absolute Bedingung (ausser beim Hausarztmodell).

 

Anmeldungen online

 

Nach erfolgter Anmeldung klären wir im Rahmen eines ambulanten Vorgesprächs die Indikation für die Behandlung ab und treffen gegebenenfalls eine Behandlungsvereinbarung. Gerne beantworten wir auch telefonisch Fragen zur Behandlung in der Tagesklinik.


Was liegt näher?
Die Standorte der Psychiatrie St.Gallen

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Wann sehen wir uns? Veranstaltungen der Psychiatrie St.Gallen

14. Mai 25 18:00 - 20:00 Uhr
Spiritualität
Recovery College Psychiatrie St.Gallen Tiefrietstrasse 18 7320 Sargans zweiteilig, 14. und 21. Mai 2025
24. Apr. 25 14:00 - 16:00 Uhr
Psychose im Alter – erkennen, verstehen und behandeln
Fortbildung Alterspsychiatrie 24. April 2025 in Wil 8. Mai 2025 in St.Gallen 9. Oktober 2025 in Uznach 6. November 2025 in Heerbrugg
24. Apr. 25 18:30 - 20:00 Uhr
Blickpunkte – Psychiatrie erklärt: Essstörungen / Peerarbeit – Recovery
Recovery College Psychiatrie St.Gallen Klosterweg 1 7312 Pfäfers

Unser Blog – Themen, Menschen, Einblicke

Interview – Die Rolle der Peers bei der Umsetzung des Recovery-Ansatzes

v.l.n.r.: Thomas Lampert, Recovery College St.Gallen; Dieter Reichl, Recovery College Schaffhausen; Olivier Couassi-Blé, Collège de Rétablissement Genève; Katrien Beekman, Collège de Rétablissement Genève; Harald Müller, Recovery College Zürich; Gianfranco Zuaboni, Recovery College Bern; Renata Bleichenbacher, Recovery College St.Gallen; Sabine Heiniger, Recovery College Bern

Vereinsgründung «Swiss Recovery Colleges»

Eröffnung Recovery College St.Gallen