Ambulante Behandlung

«Es geht mir endlich etwas besser. Seit drei Monaten gehe ich zur Psychologin. Reden tut gut.»

Fehlt es Ihnen an Stabilität? Meistern Sie Ihr Leben gerade noch, obwohl Sie psychische Probleme haben? Dann dürfte eine ambulante Behandlung für Sie das Richtige sein. Bei vielen psychischen Erkrankungen reicht sie aus, um wieder Stabilität zu finden.

Die ambulante Behandlung in einem unserer Ambulatorien besteht im Wesentlichen aus regelmässigen therapeutischen Gesprächen mit einer Fachperson. Die Gespräche finden in der Regel im Einzelsetting statt, also zwischen Patient und Therapeutin. Es gibt auch Gruppentherapien, Paar- und Familientherapien.

Worin besteht eine ambulante Behandlung?

Psychische Krankheiten entstehen, wenn verschiedene Faktoren wie biographische Prägungen, Charakter, Lebensgeschichte, aktuelle oder frühere Belastungen, Konflikte, soziale und materielle Probleme, körperliche Krankheiten etc. zusammenwirken. Im Rahmen einer ambulanten Behandlung erkennen Sie Zusammenhänge zwischen solchen Einflussfaktoren und Ihrer aktuellen Situation. Daraus können Sie Schritte zu Ihrer persönlichen Entwicklung ableiten und diese mit Hilfe des Therapeuten oder der Therapeutin in Ihrem Leben umsetzen. Bei Gruppentherapien finden solche Prozesse in Gruppen mit anderen Patientinnen und Patienten statt. Je nach Problem kann es auch sinnvoll sein, Partner, Partnerinnen oder andere Familienangehörigen beizuziehen.



Wann ist eine ambulante Behandlung sinnvoll?

Wenn Sie Symptome einer psychischen Krankheit bemerken und im Alltag (Beruf, Familie, soziale Kontakte, Ausbildung) nicht mehr gut funktionieren, sollte eine fachärztliche Abklärung erfolgen. Solange Sie eine normale Tagesstruktur aufrechterhalten können und ein tragfähiges soziales Umfeld vorhanden ist, genügt in vielen Fällen eine ambulante Behandlung. Bei ambulanten Behandlungen werden ein-, zwei- oder drei-wöchentliche Termine vereinbart. Im weiteren Verlauf der Behandlung kann mit zunehmender Stabilität auch die Häufigkeit der Termine reduziert werden. Ambulante Behandlungen dauern je nach Erkrankung unterschiedlich lange. In der Regel erstrecken sie sich auf einen Zeitraum von einigen Monaten.

Bei welchen Diagnosen eignet sich eine ambulante Behandlung?

Grundsätzlich ist bei allen Arten von psychischen Erkrankungen die ambulante Behandlung das Mittel der Wahl. Die Alternativen – eine tagesklinische oder stationäre Behandlung – kommen nur dann in Frage, wenn es der Schweregrad der Erkrankung nicht mehr zulässt, dass Sie im gewohnten Umfeld und Alltag verbleiben können. Meist folgt auf eine tagesklinische oder stationäre Behandlung eine ambulante Nachbehandlung, sodass auch für stationäre und tagesklinische Patientinnen und Patienten die ambulante Behandlung eine wesentliche Grundlage der Stabilisierung darstellt.

Alle Diagnosen


Welche Therapiemethoden sind geeignet für mich?

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Psychotherapiemethoden, die von Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten je nach vorlegender Erkrankung vorgeschlagen und angewendet werden. Allen Formen gemeinsam ist das persönliche, vertrauliche Gespräch als Basis. Zusammen werden Sie eine Problemdefinition wie auch die Therapieziele erarbeiten und danach die geeignete Therapiemethode auswählen.

Eine ambulante psychiatrische Behandlung kann auch sozial-arbeiterische oder pflegerische Massnahmen umfassen oder nicht-sprachliche Therapieelemente wie z.B. Körpertherapie, Kunsttherapie, Ergotherapie. Auch Medikamente können Teil einer ambulanten Behandlung sein.

Alle Therapien

Welche Ziele werden mit der ambulanten Behandlung verfolgt?

Mit einer ambulanten Behandlung kann viel erreicht werden. So z.B.:

  • eine Diagnose erhalten
  • psychischen Leidensdruck vermindern
  • Probleme klären
  • Veränderungen im Denken, Fühlen und Verhalten bewirken
  • realistische Behandlungsziele setzen
  • evtl. medikamentöse Einstellung optimieren
  • die Erkrankung verstehen (Psychoedukation)
  • bessere Kontrolle der Symptome
  • Selbstwirksamkeit steigern
  • verbesserte soziale Integration
  • evtl. berufliche Reintegration

Wie werden ambulante Behandlungen abgerechnet?

Ambulante Leistungen werden über die Krankenkasse nach dem Tarmed-Tarif abgerechnet. Franchise und Selbstbehalt gehen zu Lasten des Versicherten.

Kostenübernahme


Wie kann angemeldet werden?

Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat des jeweiligen Ambulatoriums der Psychiatrie St.Gallen via Anmeldeformular. Eine ärztliche Zuweisung z.B. durch den Hausarzt oder die Hausärztin ist erwünscht, jedoch keine absolute Bedingung (ausser beim Hausarztmodell). Nach der Anmeldung findet ein Abklärungsgespräch statt.

Anmeldungen online

Was liegt näher?
Die Standorte der Psychiatrie St.Gallen

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Wann sehen wir uns? Veranstaltungen der Psychiatrie St.Gallen

15. Apr. 24 18:30 - 20:30 Uhr
Wissen und Bewältigung – Umgang mit Demenz
Stützpunkt Demenz Liechtenstein Poststrasse 14, 2. Stock 9494 Schaan Montag, 15. April Montag, 22. April Montag, 29. April Montag, 06. Mai
29. Apr. 24 19:30 - 21:00 Uhr
Scheitern: das moderne Tabu
Psychiatrie St.Gallen Hörsaal, Restaurant C03 Zürcherstrasse 30 9500 Wil Nach der Veranstaltung veröffentlichen wir den Link zum Video des Referats.
27. Mai 24 19:30 - 21:00 Uhr
Schmerz ohne Ende? Wenn Schmerzen krank machen
Psychiatrie St.Gallen Hörsaal, Restaurant C03 Zürcherstrasse 30 9500 Wil Nach der Veranstaltung veröffentlichen wir den Link zum Video des Referats.

Unser Blog – Themen, Menschen, Einblicke

Geschäftsbericht 2023 – ein intensives erstes Jahr

Steffi Weidt, neue Direktorin Medizin und Psychologie im Interview

Stephan T. Egger, neuer Chefarzt und Leiter Medizin Wil, gewählt