Angehörigenberatung

«Das Gespräch hat mir sehr geholfen. Jetzt weiss ich, wie es weitergehen kann.»

Wie umgehen, wenn jemand im persönlichen Umfeld psychisch erkrankt? Wir unterstützen und beraten Sie.

Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, dann sind dessen Familie und Freunde oft stark gefordert. Wir bieten Unterstützung bei den Aufgaben, die es dann zu bewältigen gilt.

Was ist Angehörigenberatung?

Eine psychische Erkrankung sorgt auch im Umfeld des Patienten oder der Patientin für Unsicherheiten und wirft viele Fragen auf: Was bedeutet diese Erkrankung? Wie soll man sich einer erkrankten Person gegenüber verhalten? Wo sind die eigenen Grenzen? Wir bieten nahen Bezugspersonen Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Aufgaben.

Die Angehörigenberatung ist ein Ort, an dem Sie als Angehörige ungestört und vertraulich über Ihre Belastungen und Sorgen reden können. Für viele Angehörige ist es sehr entlastend, mit einer Fachperson über ihre Situation zu sprechen. Idealerweise findet die Beratung in einem persönlichen Gespräch statt, doch auch telefonische Beratungen oder solche via E-Mail sind möglich.


Edith Scherer, Angehörigenberaterin, im Interview:


Hilfe für Angehörige psychisch kranker Menschen - Musikwelle Magazin - SRF

Für wen eignet sich die Angehörigenberatung?

Das Beratungsangebot richtet sich an alle Angehörigen, und damit meinen wir nicht nur Familienangehörige, sondern sämtliche Bezugspersonen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das erkrankte Familienmitglied in der Psychiatrie St.Gallen in Behandlung ist.

Wer sind die Angehörigenberaterinnen und -berater der Psychiatrie St.Gallen?


Wieviel kostet eine Angehörigenberatung?

Beratungsgespräche vor Ort wie auch die Telefon- und E-Mail-Beratungen sind kostenfrei.

Beratungstelefon

Ein Beratungsgespräch vor Ort kann über die Nummer in Ihrem Einzugsgebiet vereinbart werden. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 08.00 und 17.00 Uhr.

Beratungstelefon für Rorschach, St.Gallen, Wattwil, Wil: +41 58 178 13 00

Beratungstelefon für Heerbrugg, Pfäfers, Rapperswil, Sargans, Uznach: +41 58 178 63 21

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?


Selbsthilfe- und Angehörigengruppen

Wir fördern die Teilnahme an Selbsthilfe- und Angehörigengruppen. Beispielsweise finden im Rahmen der Suchttherapie Treffen von Selbsthilfegruppen bereits während des Klinikaufenthalts statt. Gerne vermitteln die Bezugspersonen des Pflegedienstes Ihnen und Ihren Angehörigen die Adressen bestehender lokaler Gruppen.


Referat am Montag – Fokus Psychische Gesundheit

Die Psychiatrie St.Gallen bietet Vorträge zu Themen rund um psychische Krankheiten und Störungen. Angehörige, Betroffene, Fachpersonen und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Die Veranstaltungen in Wil sind kostenlos und öffentlich.

Referat am Montag

Nächste Referate

31. März 25 19:30 - 21:00 Uhr
Depression – unvermeidbarer Teil des Alterns?
Referat am Montag Psychiatrie St.Gallen Hörsaal, Restaurant C03 Zürcherstrasse 30 9500 Wil
28. Apr. 25 19:30 - 21:00 Uhr
Schmerz, lass nach!
Referat am Montag Psychiatrie St.Gallen Hörsaal, Restaurant C03 Zürcherstrasse 30 9500 Wil
26. Mai 25 19:30 - 21:00 Uhr
Wechseljahre: Höhen, Tiefen, neue Chancen
Referat am Montag Psychiatrie St.Gallen Hörsaal, Restaurant C03 Zürcherstrasse 30 9500 Wil

Recovery College

Das Recovery College St.Gallen ist ein Bildungsangebot im Südteil des Kantons St.Gallen. Es bietet Lern- und Austauschmöglichkeiten in Heerbrugg, Sargans, Uznach und Pfäfers zu den Themen psychische Gesundheit, psychische Krisen und selbstbestimmte Lebensgestaltung.

Recovery College

Nächste Kurse

14. Mai 25 18:00 - 20:00 Uhr
Spiritualität
Recovery College Psychiatrie St.Gallen Tiefrietstrasse 18 7320 Sargans Mittwoch, 14. Mai 2025 Mittwoch, 21. Mai 2025
15. Apr. 25 18:00 - 20:00 Uhr
Mein Atem als Kraftquelle
Recovery College Psychiatrie St.Gallen Tiefrietstrasse 18 7320 Sargans
01. Jan. bis 30. Juni 25
Kursangebot Frühling 2025
Recovery College Heerbrugg Sargans Uznach Pfäfers St.Gallen Wil
24. März 25 18:00 - 20:00 Uhr
Vertrauen – Stärkung einer wertvollen Ressource
Recovery College Psychiatrie St.Gallen Tiefrietstrasse 18 7320 Sargans Montag, 24. März 2025 Montag, 31. März 2025
02. Apr. 25 18:00 - 20:00 Uhr
Wann ist ein Mann ein Mann?
Recovery College OST – Ostschweizer Fachhochschule Rosenbergstrasse 59 9001 St.Gallen Mittwoch, 2. April 2025 Mittwoch, 9. April 2025
08. Apr. 25 18:00 - 20:00 Uhr
Ideen gegen die Ohnmacht
Recovery College Psychiatrie St.Gallen Zürcherstrasse 30 Ateliers – Living Museum 9500 Wil
22. Apr. 25 19:00 - 20:30 Uhr
Das Baby ist da – aber die Freude nicht
Fokus Psychische Gesundheit Psychiatrie St.Gallen 4. OG, Raum Säntis Bahnhofstrasse 18 9435 Heerbrugg
24. Apr. 25 18:00 - 20:00 Uhr
Mit Sprache zu persönlicher Klarheit finden
OST – Ostschweizer Fachhochschule Rosenbergstrasse 59 9001 St.Gallen Donnerstag, 24. April 2025 Donnerstag, 1. Mai 2025
29. Apr. 25 18:30 - 20:30 Uhr
Demenz besser verstehen und bewältigen, Schaan
Angehörigenkurs Stützpunkt Demenz Liechtenstein Poststrasse 14, 2. Stock 9494 Schaan Dienstag, 29. April 2025 Dienstag, 6. Mai 2025 Dienstag, 13. Mai 2025 Dienstag, 20. Mai 2025
06. Mai 25 18:00 - 20:30 Uhr
ADHS verstehen und bewältigen
Recovery College OST – Ostschweizer Fachhochschule Rosenbergstrasse 59 9000 St.Gallen Dienstag, 6. Mai 2025 Dienstag, 13. Mai 2025 Dienstg, 20. Mai 2025
13. Mai 25 14:00 - 16:15 Uhr
Demenz besser verstehen und bewältigen, Wil
Kurs für Angehörige Pro Senectute Obere Bahnhofstrasse 36, 3. OG 9500 Wil Dienstag, 13. Mai 2025 Dienstag, 20. Mai 2025 Dienstag, 27. Mai 2025
13. Mai 25 19:00 - 20:30 Uhr
Was ist Sucht?
Fokus Psychische Gesundheit Psychiatrie St.Gallen Raum Gonzen Tiefrietstrasse 18 7320 Sargans
26. Mai 25 18:00 - 20:00 Uhr
Chronische Schmerzen
Recovery College OST – Ostschweizer Fachhochschule  Rosenbergstrasse 59 9001 St.Gallen

Wo wird die Angehörgenberatung angeboten?

Unsere Angebote für Angehörige


Wann sehen wir uns? Veranstaltungen der Psychiatrie St.Gallen

25. März 25 11:45 - 13:15 Uhr
Qualitätszirkel Psychopharmakologie in Wil
Qualitätszirkel Psychiatrie St.Gallen Zürcherstrasse 30 Haus C03, Säli 9500 Wil
26. März 25 14:00 - 16:00 Uhr
Berufserkundung FaGe & FaBe - Infos aus erster Hand
Aus- und Weiterbildung Pflege 26. März 2025 in Pfäfers
25. März 25 16:00 - 18:00 Uhr
Informationsanlass HF Pflege mit Vertiefung Psychiatrie
Aus- und Weiterbildung Pflege 25. März 2025 in Pfäfers

Unser Blog – Themen, Menschen, Einblicke

Interview – Die Rolle der Peers bei der Umsetzung des Recovery-Ansatzes

v.l.n.r.: Thomas Lampert, Recovery College St.Gallen; Dieter Reichl, Recovery College Schaffhausen; Olivier Couassi-Blé, Collège de Rétablissement Genève; Katrien Beekman, Collège de Rétablissement Genève; Harald Müller, Recovery College Zürich; Gianfranco Zuaboni, Recovery College Bern; Renata Bleichenbacher, Recovery College St.Gallen; Sabine Heiniger, Recovery College Bern

Vereinsgründung «Swiss Recovery Colleges»

Eröffnung Recovery College St.Gallen