Über uns

«Den Zusammenschluss sehe ich als Chance – für uns als Mitarbeitende intern wie auch für externe Dialoggruppen. Insbesondere die Patientinnen und Patienten profitieren davon.»

Haben Sie Fragen an uns? Wir sind Ihre lokale, kompetente und verlässliche Ansprechpartnerin bei Fragen zur psychischen Gesundheit und begegnen allen Dialoggruppen respekt- und verantwortungsvoll.

Die Psychiatrie St.Gallen ist in der Ostschweiz führend in der Behandlung von erwachsenen Menschen mit einer psychischen Erkrankung.

Psychiatrie St.Gallen – ein neues Unternehmen

Seit dem 1. Januar 2023 treten die beiden bisher unabhängigen Psychiatrieverbunde Nord und Süd – Psychiatrie St.Gallen Nord und Psychiatrie-Dienste Süd – als ein Unternehmen mit dem Namen «Psychiatrie St.Gallen» auf. Mit dem Ziel, das bereits bestehende, gute und engmaschige Versorgungsnetz weiter auszubauen und die vorhandenen Ressourcen stärker zu bündeln. Kurz, die psychiatrische Versorgung der St.Galler Bevölkerung zu optimieren. Der Zusammenschluss verspricht mehr Effizienz und Einheitlichkeit sowie neue Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeitende und das Unternehmen.

Mehr erfahren

Das gesamte Spektrum der Erwachsenenpsychiatrie

Unsere Expertinnen und Experten bieten hohe Qualität im gesamten Spektrum der Erwachsenenpsychiatrie und sind spezialisiert, mit Ihnen gemeinsam die für Sie optimale, individuelle Behandlung oder Unterstützung zu finden. Wir nehmen uns Zeit für Sie.


Bedeutende Arbeitgeberin

Wir beschäftigen als selbständige, öffentlich-rechtliche Institution des Kantons St.Gallen, mit Standorten in Heerbrugg, Pfäfers, Rapperswil, Rorschach, Sargans, St.Gallen, Uznach, Wattwil und Wil rund 1’300 Mitarbeitende aus 32 Nationen, in 50 Berufsgruppen. Auch bilden wir Fachpersonen der Psychiatrie (akademisches Lehrspital der Universität Zürich), Psychotherapie, Pflege, Psychologie, Sozialen Arbeit, Therapien und weiteren Berufen aus.

Interdisziplinäre, integrierte Versorgung umfassend vernetzt

An allen Standorten bieten wir eine interdisziplinäre, integrierte Versorgung. Zudem verfügen wir über ein umfassendes Kompetenznetzwerk, das es uns ermöglicht, unsere Patientinnen und Patienten optimal zu behandeln und beraten. So reisst auch die weitere Behandlung nach einem Aufenthalt oder einer Behandlung bei uns nicht ab. Zudem beraten wir neben den Patientinnen und Patienten Angehörige sowie Fachpersonen in anderen Institutionen, Spitälern, Heimen etc. Mit zuweisenden Ärztinnen und Ärzten sowie Partnerorganisationen arbeiten wir eng und partnerschaftlich zusammen.


Moderne Behandlungskonzepte

Unsere Behandlungskonzepte orientieren sich an den modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen der jährlich rund 19‘000 Patientinnen und Patienten abgestimmt. Wir behandeln psychische Störungen im gesamten Spektrum der Erwachsenenpsychiatrie – ambulant, tagesklinisch, stationär und auch bei den betroffenen Personen zu Hause.

Starke Teamarbeit

Patientinnen und Patienten sollen durch die Behandlung bei uns eine bessere Lebensqualität und psychische Gesundheit erreichen – das sind unsere Ziele. Dafür engagieren sich unsere Mitarbeitenden an 365 Tagen im Jahr – in Pfäfers, St.Gallen und Wil sogar rund um die Uhr. Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert ein hohes Mass an Professionalität und Teamarbeit sowie einen respektvoll-wertschätzenden und verantwortungsbewussten Umgang miteinander. Gute Kontakte zu den zuweisenden Ärzten sind uns sehr wichtig, ebenso stehen wir Angehörigen jederzeit beratend zur Seite.


Unser Auftrag

Die Psychiatrie St.Gallen erfüllt den vom Kanton St.Gallen erhaltenen Behandlungsauftrag, Bildungsauftrag wie auch Forschungsauftrag.

Wichtige Kennzahlen per 31.12.2022 Psychiatrie-Dienste Süd

Anzahl Konsultationen Ambulant
81'330
Anzahl Behandlungstage tagesklinisch22'942
Anzahl Behandlungstage stationär53'445
Anzahl Stellen inkl. Personal in Ausbildung, gesamt, Jahresdurchschnitt 453.2
Jahresergebnis in TCHF1'656
EBITDA-Marge in %4.0

Wichtige Kennzahlen per 31.12.2022 Psychiatrie St.Gallen Nord

Anzahl Konsultationen Ambulant
52'492
Anzahl Behandlungstage tagesklinisch29'659
Anzahl Behandlungstage stationär77'764
Anzahl Bewohnertage, Spezialwohnheim Eggfeld33'344
Anzahl Stellen inkl. Personal in Ausbildung, gesamt, Jahresdurchschnitt 620.6
Jahresergebnis in TCHF3'970
EBITDA-Marge in %5.5

Organisation, Qualitätsverständnis etc.

Geschäftsberichte aktuell

Erfahren Sie aus den Geschäftsberichten der Psychiatrie St.Gallen Nord und der Psychiatrie-Dienste Süd, was im letzten Jahr in diesen Institutionen, in den einzelnen Abteilungen und Bereichen etc. gelaufen ist. Auch enthalten sind die Betriebsrechnung, Patienten- wie auch Personalstatistiken, betriebliche Schwerpunkte etc.

Publikationen

Partnerschaften und Kooperationen

Wir arbeiten mit unterschiedlichen Organisationen zusammen

mehr erfahren


Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Was liegt näher?
Die Standorte der Psychiatrie St.Gallen

Wann sehen wir uns? Veranstaltungen der Psychiatrie St.Gallen

07. Dez. 23 14:00 - 17:30 Uhr
Symposium Alterspsychiatrie: Schlafstörungen im Alter
Psychiatrie St.Gallen Klosterweg 1 Haus A6, EG 7312 Pfäfers
12. Dez. 23 11:30 - 13:30 Uhr
27. Wiler Mittagssymposium: Update zu Diagnostik und neuen Therapieoptionen der Demenz, Dr. Ansgar Felbecker
Hotel Schwanen Obere Bahnhofstrasse 21 9500 Wil
11. Jan. 24 16:15 - 17:15 Uhr
Cannabisabhängigkeit und Cannabisregulierung - ein neues Modell bei Suchterkrankungen, Prof. Dr. Marc Walter, Donnerstags-Weiterbildung
Psychiatrie St.Gallen Hörsaal, C03 Zürcherstrasse 30 9500 Wil

Unser Blog – Themen, Menschen, Einblicke

Psychiatrie St.Gallen – PD Dr. med. Steffi Weidt wird Direktorin Medizin und Psychologie

Gratulation zum Abschluss HF Pflege