
Norbert Löhrer
Leiter Kommunikation und Marketing
Englisch, Französisch
Sie kommen zu Hilfe, wenn Menschen der Boden unter den Füssen weggezogen wird: Die Rede ist vom Care-Team der Psychiatrie St.Gallen. Ein Gespräch mit der Melserin Vera Good, Leiterin des regionalen Teams und stellvertretende Gesamtleiterin des Kantons St.Gallen.
Sarganserländer - 2. Februar 2025
Sich nach der Geburt zu sorgen, ist völlig normal. Doch manchmal wird daraus eine Angststörung, mit weitreichenden Konsequenzen für Mutter und Kind. Therapien gibt es, sie werden aber selten angeboten. Meist scheitert die Hilfe schon an der Diagnose.
Neue Zürcher Zeitung - 12. Januar 2025
PlaynVoice ist ein Projekt aus dem Start-up-Förderprogramm der Fachhochschule Nordwestschweiz. Mitgründer Dominic Spalinger erklärt, wie eine App die Psychotherapie revolutionieren kann.
Solothurner Zeitung - 15. November 2024
Das Care Team des Kantons St.Gallen unterstützt Menschen in Extremsituationen. Unter der Leitung von Fachpsychologin Cristina Zulian hilft das Team bei emotionaler Stabilisierung – mit stark wachsender Nachfrage.
Linth-Zeitung - 2. November 2024
Fehlt das Licht, lastet das schwer auf den Schultern vieler Menschen. Zwei St.Galler Fachleute ordnen ein.
St. Galler Tagblatt - 2. November 2024
Die Geburt eines Kindes kann psychisch belasten. Jeder zehnte Vater wird depressiv. «Die betroffenen Männer sind oft unsichtbar und unbehandelt», sagt Fachpsychologin und Forscherin Fabienne Forster. Grosseltern empfiehlt sie, eine einfache Frage zu stellen.
Grosseltern Magazin - 29. Oktober 2024
Psychische Belastungen nehmen zu, besonders bei jungen und queeren Menschen. Zum Welttag der Suizidprävention erklärt Oberarzt Tobias Müller, warum Suizidalität in der Schweiz ein wachsendes Thema ist – und wie wichtig es ist, Betroffene nicht allein zu lassen.
St.Galler Nachrichten - 11. September 2024
Der Bedarf an psychiatrischen Behandlungen steigt, gleichzeitig sind einige Angebote der Bevölkerung nicht bekannt - eine Übersicht.
Liechtensteiner Vaterland - 2. September 2024
Die Station soll stationäre Krisenbehandlungen ab Sommer 2027 für maximal 16 psychisch kranke Menschen in Haft ermöglichen. Am Montag fand die Grundsteinlegung statt.
St. Galler Tagblatt - 2. September 2024
Psychische Belastungen steigen, Fachkräfte fehlen: Gordana Heuberger, Direktorin der Psychiatrie St.Gallen, über Herausforderungen im Alltag, Lösungen gegen den Fachkräftemangel und Trends wie digitale Therapien.
Die Ostschweiz - 27. Juli 2024
Die Mobile Equipe der Psychiatrie St.Gallen besucht Patientinnen und Patienten zuhause – eine flexible und kostengünstige Alternative zur stationären Behandlung. Sensibles Vorgehen, enge Vernetzung und Brückenfunktion stehen dabei im Fokus.
St.Galler Nachrichten - 19. Mai 2024
Schlafstörungen im Alter oder wann wird der Schlaf wieder wie in Kindertagen? Diese Frage stellen sich viele Patientinnen und Patienten, die unter Schlafstörungen im Alter leiden.
Info Neurologie & Psychiatrie - 30. April 2024
Aus wirtschaftlicher Sicht prägen 18'000 Behandlungen, gestiegene Erträge und ein Gewinn trotz Herausforderungen den Rückblick auf das abgelaufene Geschäftsjahr. Fachlich lag der Fokus auf der Fachkräfteförderung und der Enttabuisierung psychischer Erkrankungen.
Die Ostschweiz - 24. April 2024
Die Nachfrage nach ADHS-Abklärungen in der Ostschweiz ist gross. Das hängt auch mit dem steigenden Leistungsdruck zusammen. Zwei Expertinnen ordnen ein.
St.Galler Tagblatt - 12. April 2024
Natur und Kreativität fördern die Genesung: Am Standort Wil der Psychiatrie St.Gallen bieten natur- und tiergestützte Therapien Raum für schöpferische Entfaltung, Resozialisierung und emotionale Entwicklung – eingebettet in eine idyllische Naturoase mit vielfältigen Angeboten.
Die Ostschweiz - 24. März 2024
Psychische Probleme sind ein Tabu. Das Rollenbild vom «starken Mann» verdammt viele Betroffene zum stillen Leiden.
SRF «Puls» - 15. Januar 2024
Täglich hundertmal die Hände waschen, stundenlang die Wohnung putzen oder ständig kontrollieren, ob die Wohnungstür geschlossen ist: Zwangsstörungen machen das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen zur Hölle. Den Teufelskreis zu durchbrechen, ist schwierig, aber möglich.
SRF «Puls» - 12. Juni 2023
Leiter Kommunikation und Marketing
Englisch, Französisch
Stv. Leiter Kommunikation und Marketing