Angela Brucher
Chefärztin, Leiterin Medizin St.Gallen
Häufig leiden hospitalisierte Patienten oder Patientinnen nicht nur unter körperlichen Erkrankungen, sondern benötigen auch psychiatrische Behandlung. Die psychischen Krankheiten treten dabei teilweise als Folge der körperlichen Krankheit auf, teilweise aber auch unabhängig davon. Im Rahmen des psychiatrischen Spezialgebiets der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie (K&L-Psychiatrie) werden Betroffene in enger Zusammenarbeit mit den Spitalärztinnen oder -ärzten direkt am Krankenbett behandelt. Dabei wird der Erkrankte, die Erkrankte während der medizinischen Behandlung beraten (Konsil) und bis zum Austritt aus dem Spital begleitet (Liaison).
Der Konsiliarpsychiater oder die Konsiliarpsychiaterin kommt auf Anfrage der Spitalärztinnen oder -ärzte direkt ans Krankenbett und klärt dort konkrete Fragestellung ab:
Zudem berät die Konsiliarpsychiaterin die Behandlungsteams im Spital im Umgang mit psychisch auffällig gewordenen Patienten oder Patientinnen und beteiligt sich an interdisziplinären Fallbesprechungen.
Die körperliche und die psychiatrische Behandlung sollen sich aufeinander beziehen und sich nicht gegenseitig in die Quere kommen. Aus diesem Grund arbeitet der Psychiater oder die Psychiaterin eng mit der somatischen (körperbezogenen) Medizin zusammen.
Die Kosten für die Leistungen werden im Rahmen der Kooperationsvereinbarungen, die zwischen den regionalen Spitälern und der Psychiatie St.Gallen bestehen, abgerechnet.
Der K&L-Dienst wird von Fachärztinnen und -ärzten für Psychiatrie und Psychotherapie in den Spitälern Altstätten, Grabs, Uznach, Wattwil und Wil durchgeführt.
Bitte wenden Sie sich an einen unserer Standorte, um weitere Informationen zu erhalten.
Chefärztin, Leiterin Medizin St.Gallen
Oberärztin, Abteilungsleiterin Ambulatorium Alters- und Neuropsychiatrie St.Gallen
Englisch
Information und Beratung zu Behandlungsangeboten der Psychiatrie St.Gallen
Entgegennahme von Anmeldungen an den Standorten Pfäfers und Wil