Licht steigert die innere Aktivierung, verbessert die Stimmung und Hirnleistungen, wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis, die Fähigkeit zu planen und Ziele zu erreichen. Licht ist zudem der wichtigste Zeitgeber und informiert Körperfunktionen über Tag und Nacht. Die korrekt eingestellte Innere Uhr ist eine Voraussetzung dafür, dass wir am Tag aktiv sein und in der Nacht schlafen können.
Wenn die Tage kürzer sind, in der Übergangszeit, im Winter und generell bei überwiegendem Aufenthalt in geschlossenen Räumen, erhalten wir nur einen Bruchteil der Beleuchtung am Auge im Vergleich zu einem schönen Sommertag im Freien.

Worin besteht die Lichttherapie?
Die Lichttherapie ist eine chronobiologische Therapie. Sie gehört zu einem ganzheitlichen Genesungskonzept und erfolgt mit einer halbstündigen morgendlichen Behandlung mit einer speziell dafür entwickelten Lichtlampe. Diese Lampen geben helles Licht ab und simulieren so die Helligkeit an einem klaren Tag draussen.
Lichtmangel kann zu Depressionen führen
Niemand kann sich dem Einfluss von Licht auf Stimmung, Antrieb, Hirn- und Körperfunktionen entziehen. Jeder spürt mehr oder weniger deutlich die Wehmut und Melancholie im Herbst und die Müdigkeit im Frühjahr. Zeitzonenwechsel, Nachtarbeit, Ferienende, Wochenbeginn, Partnerin oder Partner mit anderen Schlafenszeiten etc. erinnern uns an unseren eigenen Tag- und Nachtrhythmus. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Lichtmangel Depressionen verursachen kann und dass Licht, im umgekehrten Fall, als Therapie dienen kann.
Für wen eignet sich die Lichttherapie?
- Winterdepression
- Unterstützung der Behandlung von Depressionen allgemein
- Schlafstörungen, insbesondere auch bei Demenz
- Prophylaxe von saisonal abhängigen Stimmungsschwankungen
- Zeitzonenwechsel
- Schwangerschafts- und Wochenbettdepressionen
- Bulimia nervosa, Zwangs- und Panikstörungen
Für welche Behandlungsarten wird die Lichttherapie angeboten?
Die Lichttherapie kann stationär und ambulant eingesetzt werden.
Wer bietet die Lichttherapie an? Wer ist das Team?
Die Beratung und Unterstützung bei der Durchführung der Lichttherapie wird von unseren ärztlichen Mitarbeitenden der jeweiligen Standorte durchgeführt.
Wieviel kostet die Lichttherapie?
Für die Lichttherapie werden spezielle Leuchtmittel mit einer Lichttemperatur 4000 bis 6500 Kelvin (neutrales, weisses Licht bis «cool daylight») und einer Lichtstärke von ca. 10 000 Lux eingesetzt. Für eine probatorische Anwendung können Sie ein Gerät an einem unserer Standorte ausleihen. Bei positivem Ansprechen stellt der zuständige Arzt, die zuständige Ärztin ein Gesuch auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse für ein eigenes Gerät.
Wie kann angemeldet werden?
Terminvereinbarungen für eine ambulante Beratung sind an den jeweiligen Standorten möglich.
Wann kann eingestiegen werden?
Idealerweise beginnen Sie die Lichttherapie im Spätsommer ab September, wenn die Tage kürzer werden, und führen diese regelmässig über die Wintermonate fort.