Am Dienstag, 3. September 2024, lädt die Psychiatrie St.Gallen zur 5. Wiler Tagung Komplementärmedizin in der Psychiatrie ein. Unter dem Titel «Berührt werden – berührt sein» finden Vorträge und Workshops zur heilsamen Kraft der Berührung und zur Erhaltung von seelischem und körperlichem Wohlbefinden statt. An der Veranstaltung stellen wir uns insbesondere die Frage, wie sich Berührungen im klinischen Kontext einsetzen und zur Stärkung unserer Psyche nutzen lassen.
Der Fokus der diesjährigen Tagung liegt auf der heilsamen Kraft der Berührung. Dabei stellt sich die Frage, wie sich diese im klinischen Kontext einsetzen und zur Stärkung unserer Psyche nutzen lässt.
Workshops und Vorträge mit praktischen Tipps
Hauptreferentinnen der Tagung sind Dr. Rebecca Böhme mit dem Referat «Berührung für Verbundenheit, Vertrauen und Wohlergehen», und Thea Ryz, die zeigt, wie Berührung Selbstfürsorge stärkt und Isolation lindert. Die beiden Referentinnen vertiefen die Inhalte anschliessend in praktischen Workshops. Zudem geben Therapeutinnen und Therapeuten der Psychiatrie St.Gallen in weiteren Workshops Einblick in verschiedene Therapiemethoden. Sie decken dabei inhaltlich ein breites Spektrum ab – von Berührungsmeditation und Aroma- und Atemtherapie über NADA-Ohrakupunktur und traumasensible Berührung bis hin zur emotionalen Selbsthilfe durch Stimulation von Akupunkturpunkten.
Anmeldungen und weitere Informationen unter www.psychiatrie-sg.ch/veranstaltungen.
Hinweis für Journalistinnen und Journalisten: kostenlose Teilnahme / Möglichkeit für Interviews
Für Journalistinnen und Journalisten ist die Teilnahme kostenlos. Über Ihre Teilnahme freuen wir uns. Zudem stehen Ihnen die Referentinnen gerne für persönliche Interviews zur Verfügung. Bei Fragen oder zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte Andrea Bühlmann, Tel. 058 178 16 02, andrea.buehlmann@psychiatrie-sg.ch.
Zu den Referentinnen:
Dr. Rebecca Böhme
Rebecca Böhme ist Associate Professorin an der Universität Linköping in Schweden, wo sie zur neuronalen Verarbeitung der zwischenmenschlichen Berührung und leiblichen Selbstwahrnehmung forscht. Von ihr erschienen sind u.a. die Bücher Human Touch und Resilienz (C.H.Beck Verlag).
Lic. phil. Thea Rytz
Thea Rytz ist Geisteswissenschaftlerin und Körperwahrnehmungstherapeutin in der Psychosomatik am Inselspital Bern und hat sich auf die Behandlung von Menschen mit Ess- und Traumafolgestörungen spezialisiert. Sie bietet Weiterbildungen in achtsamer Körperwahrnehmung und Emotionsregulation an und ist Autorin von diversen Publikationen: Achtsam bei sich und in Kontakt (2018), Akzeptanz verkörpern (2013), Klassiker der Körperwahrnehmung (2012) im Hogrefe Verlag und Körper und Gefühle im Dialog (2014) im Schulverlag. Als Präventionsfachfrau leitet sie bei der Fachstelle PEP Angebote zur Förderung von psychischer Gesundheit von Kindern von vier bis acht Jahren und Teamweiterbildungen für Betreuungspersonen in Horten und Tagesschulen.
- Veranstaltungsseite Komplementärmedizin-Tagung, 3. September 2024 (inkl. Tagungsprogramm und Anmeldung
- Flyer
Fotos
Kontakt für Rückfragen
Andrea Bühlmann, Kommunikation und Marketing, Psychiatrie St.Gallen, Zürcherstrasse 30, 9500 Wil, Tel. +41 (0)58 178 16 02, andrea.buehlmann@psychiatrie-sg.ch, www.psychiatrie-sg.ch.
Zur Psychiatrie St.Gallen:
Als selbständige öffentlich-rechtliche Gesundheitsinstitution des Kantons St.Gallen stellt die Psychiatrie St.Gallen eine umfassende psychiatrisch-psychotherapeutische und psychosoziale Beratung, Behandlung und Betreuung erwachsener Menschen im ganzen Kanton sicher. Mit rund 1’400 Mitarbeitenden werden jährlich über 19’000 psychisch belastete Menschen aus dem gesamten Diagnosespektrum der Psychiatrie nach den modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt. Die Psychiatrie St.Gallen verfügt an den Standorten Pfäfers, Wil und St.Gallen über insgesamt 373 Betten. Hinzu kommen acht Ambulatorien und vierzehn Tageskliniken, aufgeteilt auf die Standorte Heerbrugg, Pfäfers, Rapperswil, Rorschach, Sargans, St.Gallen, Uznach, Wattwil und Wil. Die Psychiatrie St.Gallen ist akademisches Lehrspital der Universität Zürich und zeichnet sich aus durch eine hohe Kompetenz in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten, Pflegenden, Psychologinnen und Psychologen sowie weiteren Fachleuten.