Main Menu
  • Behandlung
    • Behandlung
    • Behandlungsarten
      • Stationäre Behandlung
      • Ambulante Behandlung
      • Tagesklinische Behandlung
      • Aufsuchende Dienste
      • Krisenintervention
      • Alle Standorte
      • Mehr
    • Therapien
      • Psychotherapie
      • Kunsttherapie
      • Psychiatrische Pflege
      • Soziale Arbeit
      • Komplementärmedizin in der Psychiatrie
      • Psychoedukation
      • Mehr
    • Diagnosen
      • Traumafolgestörungen
      • Borderline-Erkrankung
      • ADHS des Erwachsenenalters
      • Psychose
      • Früherkennung Psychose
      • Bipolare Störung
      • Mehr
  • Unsere Fachpersonen
  • Karriere
  • Blog
  • Suche
Meta Menu
  • Patientinnen/Patienten
    • Patientinnen/Patienten
    • Patientinnen und Patienten
    • FAQs zur Behandlung
    • Kosten und Tarife
    • Rechtliches
    • Behandlungsphilosophie
    • Zufriedenheit & Feedback
  • Angehörige
    • Angehörige
    • Angehörige
    • Angehörigenberatung
    • Anlaufstellen und Selbsthilfegruppen
    • Publikationen für psychisch erkrankte Eltern, resp. deren Kinder
    • Internetlinks zu psychischen Erkrankungen
    • Zufriedenheit & Feedback
  • Zuweisende
    • Zuweisende
    • Zuweisende
    • Anmeldung
    • Behandlungen und Therapien
    • Zufriedenheit & Feedback
  • Anmeldung
    • Anmeldung
    • Anmeldung
  • Online-Beratung
  • Notfall
Meta Menu
  • Über uns
    • Über uns
    • Publikationen
  • Medien
  • Standorte
    • Standorte
    • Wil
    • Heerbrugg
    • Pfäfers
    • Rapperswil
    • Rorschach
    • Sargans
    • St.Gallen
    • Uznach
    • Wattwil
  • Wohnheim Eggfeld
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Fachveranstaltungen
  • Preboarding Mitarbeitende
  1. Home
  2. Blog
  3. Entwicklung Pflege – wir bieten vier Laufbahnen
07.12.2021

Entwicklung Pflege – wir bieten vier Laufbahnen

#Blog#Pflege
«Es liegt uns viel daran, unsere Mitarbeitenden der Pflege zu fördern und fordern und gleichzeitig auch den Beruf der Pflege weiterzuentwickeln. »

Der Gesundheitsberuf Pflege entwickelt und spezialisiert sich zunehmend. Wir bieten unseren Mitarbeitenden der Pflege und mit Bezug zum «Skill-Grade-Mix» vier mögliche Laufbahnen, so Carmine Di Nardo, Direktor Pflege, Therapien und Soziale Arbeit.

Wie verändert sich das Berufsbild der Pflege?

Die zunehmende Komplexität in der Gesundheitsversorgung führt dazu, dass sich der Gesundheitsberuf Pflege nicht mehr nur auf eine dienende Funktion beschränken lässt, sondern sich weiterentwickeln und zunehmend spezialisieren muss. Zudem führt der zu erwartende markante Mangel an Pflegefachpersonen zu einer Veränderung in der Ausbildung und in der Karriereplanung: erfahrene Pflegefachpersonen wissen um ihre Fähigkeiten und Kompetenzen und wollen entsprechend gefördert werden.

Und die Zusammensetzung der Teams verändert sich auch?

In den Pflegeteams spricht man vom «Skill-Grade-Mix». Dabei arbeiten in den Teams verschiedene Berufsgruppen eng zusammen, um Patientinnen und Patienten optimal zu versorgen und zu unterstützen. Die Organisation der Zusammenarbeit ist besonders anspruchsvoll, weil verschiedene Berufsabschlüsse und Qualifikationen involviert sind. Für einen funktionierenden Skill-Grade-Mix im Pflegeteam braucht es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen Stärken und Kompetenzen. Je nach Grösse und Auftrag einer Behandlungsstation sieht dieser Mix unterschiedlich aus.

 

«Um eine moderne, patientenorientierte psychiatrische Pflege anbieten zu können, benötigen wir Mitarbeitende, die sich weiterentwickeln wollen.»

 

Was bedeutet Skill-Mix?

Gemeint ist die passende Teamzusammensetzung in Bezug auf Fähigkeiten, Berufs- und Lebenserfahrung aber auch weibliche und männliche Mitarbeitende aus verschiedenen Altersgruppen, unterschiedliche berufliche und private Erfahrungshintergründe, persönliche Stärken und Interessen.

Und was bedeutet Grade-Mix?

Gemeint ist die Durchmischung unterschiedlicher Bildungsabschlüsse und damit Kompetenzniveaus innerhalb der Pflege (FaGe, HF/FH, MAS und DAS, Master of Science in Pflege) und deren Abstimmung je nach Grösse und Auftrag einer Behandlungsstation.

Welche vier Laufbahnen gibt’s in der Psychiatrie St.Gallen?

In unserem stationären Klinikbetrieb können unsere Pflegefachpersonen bereits seit 2018 einen der beruflichen Entwicklungswege wählen:

  • Fallführung
  • Pflegeexpertin bzw. -experte auf Station
  • Führungslaufbahn
  • Berufsbildungslaufbahn

Werden die Pflegefachpersonen von den Vorgesetzten unterstützt?

Ja, unbedingt. Unsere Pflegefachpersonen besprechen mit ihren Vorgesetzten die persönliche berufliche Entwicklung. Gemeinsam planen sie so die Aus- und Weiterbildungen, definieren stärkere Profile und erschliessen neue Handlungsfelder.

 

Vielen Dank für deine Ausführungen, Carmine Di Nardo.

  • Über uns
  • Medien
  • Standorte
  • Wohnheim Eggfeld
  • Veranstaltungen
  • Preboarding Mitarbeitende

Besuchen Sie uns auf


© 2023 Psychiatrie St.Gallen

  • Impressum
  • Datenschutz