Main Menu
  • Behandlung
    • Behandlung
    • Behandlungsarten
      • Stationäre Behandlung
      • Ambulante Behandlung
      • Tagesklinische Behandlung
      • Aufsuchende Dienste
      • Krisenintervention
      • Alle Standorte
      • Mehr
    • Therapien
      • Psychotherapie
      • Kunsttherapie
      • Psychiatrische Pflege
      • Soziale Arbeit
      • Komplementärmedizin in der Psychiatrie
      • Psychoedukation
      • Mehr
    • Diagnosen
      • Traumafolgestörungen
      • Borderline-Erkrankung
      • ADHS des Erwachsenenalters
      • Psychose
      • Früherkennung Psychose
      • Bipolare Störung
      • Mehr
  • Unsere Fachpersonen
  • Karriere
  • Blog
  • Suche
Meta Menu
  • Patientinnen/Patienten
    • Patientinnen/Patienten
    • Patientinnen und Patienten
    • FAQs zur Behandlung
    • Kosten und Tarife
    • Rechtliches
    • Behandlungsphilosophie
    • Zufriedenheit & Feedback
  • Angehörige
    • Angehörige
    • Angehörige
    • Angehörigenberatung
    • Anlaufstellen und Selbsthilfegruppen
    • Publikationen für psychisch erkrankte Eltern, resp. deren Kinder
    • Internetlinks zu psychischen Erkrankungen
    • Zufriedenheit & Feedback
  • Zuweisende
    • Zuweisende
    • Zuweisende
    • Anmeldung
    • Behandlungen und Therapien
    • Zufriedenheit & Feedback
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Online-Beratung
  • Notfall
Footer Menu
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschichte
  • Medien
  • Standorte
    • Standorte
    • Alle Standorte
    • Wil
    • Heerbrugg
    • Pfäfers
    • Rapperswil
    • Rorschach
    • Sargans
    • St.Gallen
    • Uznach
    • Wattwil
  • Wohnheim Eggfeld
  • Veranstaltungen
  • Preboarding Mitarbeitende
  1. Home
  2. Blog
  3. Frau T. kann bei den Eseln störende Gedanken loslassen
09.08.2021

Frau T. kann bei den Eseln störende Gedanken loslassen

#Blog#Therapien
Sich auf das Jetzt konzentrieren, abschalten, störende Gedanken loslassen und Gelassenheit erfahren.

Die vierbeinigen Co-Therapeuten stehen wie jeden Morgen erwartungsvoll am Zaun. Auch ohne Uhr wissen sie genau, dass es Zeit ist für die Eseltherapie. Ihre Aufregung steigt, als sie sehen, wie die Patienten auf das Tor zusteuern. Eine Patientin öffnet das Tor und drängt die sechs neugierigen Esel etwas zurück. Ihr Name ist Frau T. Sie kennt die Esel schon gut und weiss, dass sie gerne mal ausbüxen. Selbst ein geschlossenes Tor ist für die schlauen Tiere kein Hindernis. Frau T. schliesst das Tor deshalb lieber zweimal ab. Schliesslich sollen die Esel noch nicht jetzt – und vor allem nicht alleine – über das Gelände spazieren.

Jetzt ist zuerst mal Fütterungszeit, danach wird der Stall ausgemistet und erst, wenn dies alles erledigt ist, werden die Esel gestriegelt und mit einem Halfter für den Spaziergang ausgestattet. Die Patienten entscheiden selbst, welchen Job sie übernehmen möchten. Dabei spielt es keine Rolle, wofür sie sich entscheiden. Der positive Effekt der Therapie äussert sich bei allen Tätigkeiten.

«Bei den Eseln kann ich abschalten und störende Gedanken loslassen.»

Der Umgang mit den Tieren verbessert unter anderem die physischen, kognitiven und emotionalen Funktionen, die sozialen Kompetenzen sowie das subjektive Wohlbefinden und bietet Unterstützung bei der Tagesstrukturierung, der psychischen Stabilisierung sowie bei der unabhängigen Partizipation in allen Lebensbereichen.

Abschalten und störende Gedanken loslassen

Frau T. kann sich dank der Esel ganz auf das Jetzt konzentrieren. Das hilft ihr, abzuschalten und störende Gedanken loszulassen. Wer Routine schätzt, den Kontakt zum Tier mag oder erfahren möchte, wie die originelle Gelassenheit der Esel auf uns Menschen wirkt, ist bei der tiergestützten Therapie genau richtig.

Naturgestützte Therapien

  • Über uns
  • Medien
  • Standorte
  • Wohnheim Eggfeld
  • Veranstaltungen
  • Preboarding Mitarbeitende

Besuchen Sie uns auf


© 2023 Psychiatrie St.Gallen

  • Impressum
  • Datenschutz