Chronisch psychisch kranke Menschen, die eine intensive Betreuung und einen strukturierten Wohnraum benötigen, finden im Wohnheim Eggfeld in Wil ein langfristiges Zuhause. Anna Breu, Leiterin Betreuung und Pflege, gewährt am 26. Februar im Referat am Montag einen Blick hinter die Kulissen des Wohnheims und zeigt den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner.
Menschen mit einer chronisch psychischen Erkrankung kämpfen oft unermüdlich gegen Herausforderungen, die für Aussenstehende unsichtbar bleiben. Ihre Erkrankungen sind meist nicht vollständig heilbar, sondern erfordern in der Regel eine langfristige Behandlung und intensive Betreuung. Wenn das Wohnen in den eigenen vier Wänden zur grossen Belastung wird, bietet das Wohnheim Eggfeld Betroffenen ein dauerhaftes und strukturiertes Zuhause.
Individuelle Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben
In vier Wohngruppen unterstützen Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnheims Eggfeld dabei, das Leben zu bewältigen. Sie erhalten eine strukturierte Tagesgestaltung mit individuellen Aktivitäten und werden rund um die Uhr betreut. Anna Breu, Leiterin Betreuung und Pflege, zeigt im Referat am Montag, wie im Wohnheim Eggfeld die individuelle Lebensqualität, die Selbstbestimmung und das gesellschaftliche Miteinander erhalten und gefördert werden – und zwar in den Bereichen Wohnen, Beschäftigung, Freizeit und Arbeit.
Referat auch online
Das Referat am Montag findet am 26. Februar 2024 im Hörsaal (Haus C03) der Psychiatrie St.Gallen in Wil statt und dauert von 19.30 bis 21.00 Uhr. Die Teilnahme ist unentgeltlich und ohne Anmeldung möglich. Das Referat wird aufgezeichnet und steht anschliessend online unter www.psychiatrie-sg.ch/referat-am-montag zur Verfügung.
Foto
Anna Breu, Leiterin Betreuung und Pflege, Wohnheim Eggfeld
«Referat am Montag» – Fokus psychische Gesundheit
Achtmal pro Jahr bietet die Psychiatrie St.Gallen aktuelle Informationen, Erklärungen und Wissenswertes zu psychiatrischen Themen aus erster Hand. Von Fachpersonen für die Öffentlichkeit – für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Die Referate am Montag finden jeweils von 19.30 bis 21.00 Uhr statt – in der Psychiatrie St.Gallen (Hörsaal, Haus C03) in Wil. Das nächste Referat «Individuelle Wege aus der Psychose» von Rafael Radoia, Stationsleiter Psychosestation, wird am 25. März 2024 durchgeführt. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der Website unter www.psychiatrie-sg.ch
Nähere Infos / Kursprogramm
Edith Scherer und Susanne Rodi-Giger, Angehörigenberatung
Psychiatrie St.Gallen, Tel. 058 178 13 00, angehoerige@psychiatrie-sg.ch
Link zur Veranstaltungsseite
Kontakt
Andrea Bühlmann, Kommunikationsberaterin, Psychiatrie St.Gallen, Zürcherstrasse 30, 9500 Wil, Tel +41 (0)58 178 16 02, andrea.buehlmann@psychiatrie-sg.ch, www.psychiatrie-sg.ch