Béla Andreas Pall
Leitender Arzt, Bereichsleiter Ambulante Forensik
Ambulante forensisch- psychiatrische und -psychotherapeutische Therapie besteht einerseits aus der Behandlung der zugrundeliegenden psychischen Störung, andererseits aus der Bearbeitung von Problemverhalten, das mit dem Delikt zu tun hat.
Die genaue Analyse der Delinquenz-Vorgeschichte und der zur Massnahme führenden Straftat dient dazu, alle Faktoren (abgekoppelt von ihrer Krankheitswertigkeit) herauszuarbeiten, die das delinquente Verhalten bedingt haben. Aus diesen herausgearbeiteten Besonderheiten ergeben sich die forensisch-therapeutisch notwendigen Massnahmen / Behandlungsziele., Zum Erreichen der Behandlungsziele wird das gesamte Helfernetz (Bewährungshilfe, Arbeit, Wohnen, etc.) eingebunden.
Auch in einer behördlich angeordneten Therapie setzen wir voraus, dass Sie als Patientin oder Patient aktiv mitarbeiten und offen wie auch verbindlich sind. Nur so lassen sich bestmögliche Therapieerfolge erreichen.
Im Zuge von ambulanten Massnahmen besteht eine Informationspflicht der Behandlerinnen und Behandler gegenüber der zuweisenden Behörde über den Therapiefortschritt, aber auch über sich anbahnende Gefahrensituationen. Wir informieren Sie darüber, was wir der zuweisenden Behörde mitteilen. Wir verstehen uns als Unterstützer beim Aufbau konstruktiven Verhaltens, nicht als Komplizen weiterer Straftaten. Wenn andere Personen gefährdet sind und Sie nicht selbst gegensteuern, ergreifen wir im Einzelfall Massnahmen.
Bei freiwilligen Behandlungen besprechen wir mit Ihnen, was in Krisen zu tun ist.
Es erfolgt eine individuell angepasste ambulante Therapie mit Störungs- und deliktorientiertem forensisch-psychiatrischem und forensisch-psychotherapeutischem Schwerpunkt.
Das Team der Ambulanten Forensik besteht aus Ärztinnen und Ärzten und Psychologen und Psycholginnen mit forensischer Spezialisierung und Erfahrung.
Die Therapie findet nach Vereinbarung zu Bürozeiten, Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00, statt. Die Therapiefrequenz wird individuell festgelegt.
Die Therapie wird im Regelfall über die Krankenkasse abgerechnet.
Für forensische Zusatzleistungen (z.B. Einschätzungen, Aktenstudium, spezielle Abklärungen und Berichterstattungen, Kooperation mit externen Fachpersonen) kann ein Mehraufwand entstehen, der nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden kann und deswegen gemäss dem gültigen Taxtarif Forensik des Kantonalen Kompetenzzentrums Forensik der zuweisenden Behörde in Rechnung gestellt wird. Die zuweisende Behörde ist entweder bereits Teil unseres Kooperationsnetzwerks oder erteilt im Einzelfall für diese speziellen Leistungen Kostengutsprache.
Zu spät abgesagte oder versäumte Termine (Absage Werktags bis 24h vorher; Arztzeugnis). werden der Patientin, dem Patienten in Rechnung gestellt.
Die Anmeldung erfolgt durch die zuständige Behörde per E-Mail oder Post.
Personen, die aus eigenem Antrieb ein spezielles Problem angehen möchten oder eine Beratung oder Behandlung wünschen, können über den Hausarzt, die Hausärztin oder ihren ambulant behandelnden Psychiater, ihre ambulant behandelnde Psychiaterin angemeldet werden.
Zuständige Behörden können per E-Mail oder per Post anmelden
Eine Therapieanmeldung ist jederzeit möglich. Je nach Fall erfolgt durch den Leitenden Arzt die Triagierung über kurzfristig einzuholende Informationen oder ausführliche Unterlagen, die von den einweisenden Institutionen zu Verfügung gestellt werden.
Abhängig von der Falleinschätzung erfolgt gegebenenfalls ein Vorgespräch mit dem Patienten oder der Patientin.
Sobald der konkrete Behandlungsauftrag durch die vollziehende Behörde erteilt wird, erfolgt eine Zuteilung zur Falltherapeutin, zum Falltherapeuten und eine Terminvereinbarung mit der Patientin, dem Patienten.
Die Therapie findet vorwiegend in Räumlichkeiten der Ambulanten Forensik der Psychiatrie St.Gallen in Wil, im Gebäude A09, statt.
Darüber hinaus besteht ein aufsuchendes Angebot im jeweiligen Wohn- und Arbeitsumfeld von bestimmten externen Institutionen (Wohnheim Eggfeld, Institutionen im Straf- und Massnahmenvollzug, Massnahmenzentrum Bitzi).
Leitender Arzt, Bereichsleiter Ambulante Forensik