

Was ist Recovery
Recovery steht für Genesung und ist eine Grundhaltung, die Betroffene als ganzheitliche Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die Recovery-Bewegung entstand ursprünglich in den USA, wo sich Betroffene nicht länger auf die Diagnose und Defizite der Erkrankung reduzieren liessen. Es ist somit eine Betroffenenbewegung, in der Menschen mit einschneidenden, lebensverändernden Erkrankungen die Erfahrung gemacht haben, dass die psychische Erkrankung sie, trotz Symptomen und Einschränkungen, nicht davon abhalten kann, ihre Lebensziele zu verwirklichen.
Aus dieser persönlichen Erfahrung ermutigen sie andere Betroffene. Zugleich fordern sie von Fachleuten ein Umdenken und eine Änderung ihrer Haltung.
Welche Fragen sind relevant?
- Was brauchen Menschen, um gesund zu werden?
- Wie bekommen Menschen wieder Boden unter den Füssen, um zu genesen?
- Welche Faktoren fördern Genesung, was ist hinderlich?
Welches sind die Grundbotschaften von Recovery?
- Gesundung ist auch bei schweren psychischen Erkrankungen möglich.
- Ohne Hoffnung, Empowerment, Selbstbestimmung, Begegnung auf Augenhöhe und Recovery als Haltung geht es nicht.
- Jeder Gesundungsweg ist anders.
- Gesundung ist kein linearer Prozess.
- Gesundung geschieht, auch wenn Symptome fortbestehen oder Krisen auftreten.
- Krankheit und Gesundung verändern Menschen.
- Gesundung ist mit, ohne oder trotz professioneller Hilfe möglich.
Recovery Blog


Interview – Die Rolle der Peers bei der Umsetzung des Recovery-Ansatzes

Eröffnung Recovery College St.Gallen
Was sind Peers und was machen sie?
Peers sind Mitarbeitende, die eigene Psychiatrie-Erfahrungen haben. In einer Weiterbildung lernen sie, ihre spezifischen Erfahrungen zu reflektieren und darauf aufbauend Fähigkeiten zu erlangen, diese Erfahrungen in ihrer Tätigkeit gezielt einzubringen. In Ergänzung zum Fachpersonal setzen sie ihr persönliches Erfahrungswissen zur Unterstützung von Betroffenen ein. Sie sind somit als «Expertinnen und Experten aus Erfahrung» tätig. Die Aufgaben und Rollen der qualifizierten Peers sind vielfältig:
- Mitarbeit in psychosozialen und psychiatrischen Diensten
- Peer-Einzelberatung oder Mitgestaltung von (Recovery-)Gruppen
- Dozierende in Aus- und Weiterbildungsangeboten
- Öffentlichkeits- und Anti-Stigma-Arbeit
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Gremien
Was bietet Peer-Arbeit?
Peer-Arbeit ist keine Therapie. Vielmehr ist sie eine Unterstützung für Menschen, die sich selbstbestimmt mit ihren eigenen psychischen Erschütterungs- und Genesungserfahrungen auseinandersetzen möchten. Peers erweitern das Behandlungsteam und fungieren als «Brückenbauer» zwischen Fachpersonen, Betroffenen und Angehörigen. In dieser Funktion kommen ihre speziellen Fähigkeiten zum Tragen:
- Sie machen sichtbar, dass man von einer psychischen Krankheit genesen kann. Oder, dass man auch mit Symptomen ein sinnerfülltes Leben führen kann.
- Sie vermitteln Mut und Hoffnung, dass Gesundung auch für Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung möglich ist.
- Sie entwickeln einen unbelasteten, offenen Zugang zu Betroffenen.
- Durch die eigenen Genesungserfahrungen tragen sie dazu bei, dass Betroffene sich selbstbestimmt mit ihrer psychischen Erkrankung und mit schwierigen psychosozialen Situationen auseinandersetzen.
Wo stehen Peers im Einsatz?
Im Moment stehen in Pfäfers, Sargans und Wil Peers im Einsatz.
Recovery in der Behandlung
Recovery College St.Gallen
Eine logische Konsequenz der Recovery-Bewegung und Peer-Arbeit in der Behandlung sind sogenannte Recovery Colleges. Die Angebote im Recovery College St.Gallen sind keine Therapie, sondern Bildung. Die einzelnen Kurse werden von Personen mit Erfahrungswissen, also Peers, ehemals Betroffene oder Angehörige, und Fachwissen, also psychiatrisch tätige Fachpersonen, entwickelt und durchgeführt. Sie fördern die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Mehr zu den Angeboten des Recovery College St.Gallen finden Sie unter
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Maja Rössler
Pflegefachfrau Ambulatorium Wil
DBT Therapeutin Pflege

Thomas Lampert
Angehörigenberater
Recovery/Recovery-College

Renata Bleichenbacher
Dozentin, Aus- und Weiterbildung Pflege, Therapien und Soziale Arbeit
Möchten Sie über neue Entwicklungen in der Psychiatrie St.Gallen informiert werden?
In unserem Newsletter informieren wir Sie zu Aktuellem, Angebote und Veranstaltungen. Kurz: Über relevante Informationen für Sie!