
Halina Pestak
Leitende Ärztin, Leiterin Medizin Heerbrugg
Polnisch
Im Ambulatorium Heerbrugg profitieren Sie als Patientin oder Patient von einer Diagnostik und differenzierten therapeutischen Leistungen. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, dass Sie Ihre aktuelle Lebenssituation wieder in den Griff bekommen und das innere Gleichgewicht wieder erlangen.
Die ambulante Behandlung in einem unserer Ambulatorien besteht im Wesentlichen aus regelmässigen therapeutischen Gesprächen mit einer Fachperson. Die Gespräche finden in der Regel im Einzelsetting statt, also zwischen Patientin, Patient und Therapeutin, Therapeut. Ergänzend bieten wir Gruppentherapien sowie Paar- und Familientherapien.
Im Ambulatorium für Erwachsenenpsychiatrie bieten wir ambulante Hilfe, die sich an den individuellen Bedürfnissen von Betroffenen orientiert. Das breite Angebot beinhaltet ambulante, psychiatrische und psychosoziale Behandlungen und Beratungen.
Wir bieten in Zusammenarbeit mit unseren Abteilungen:
Bei älteren Menschen können verschiedene Faktoren über einen längeren Zeitraum unterschiedlich stark belasten und in Kombination zu einer psychischen Einschränkung oder Erkrankung führen. Wir bieten Hilfe in Krisensituationen, umfassende Abklärungen, Klärung von Demenzrisiken sowie individuell angepasste Behandlungen.
Schulungen und Fallbesprechungen in «Alterspsychiatrischen Fragen» für Alters- und Pflegeheime
Die Koordinierte Intervention bietet ergänzend zur medizinisch-psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung Sozialberatung, Job Coaching und Case Management an.
Psychiatriepflegefachpersonen und zum Teil auch Ärztinnen oder Ärzte suchen psychisch kranke Menschen in deren häuslichem Lebensumfeld auf und bieten damit eine zusätzliche Leistung zum üblichen ambulanten Angebot der Psychiatrie St.Gallen.
Die Gynäkopsychiatrie bietet Frauen umfassende Beratung und Betreuung zum Thema Kinderwunsch, Schwangerschaft und Wochenbett.
Wir bieten psychisch kranken Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung eine auf sie zugeschnittene Behandlung in ihrem gewohnten Umfeld an.
Eine Krebserkrankung ist auch psychisch sehr belastend. In der psychoonkologischen Sprechstunde unterstützen wir betroffene Menschen und deren Angehörige..
Grundsätzlich behandeln wir sämtliche Störungsbilder aus dem psychiatrischen, psychosomatischen und psychosozialen Spektrum.
Weitere Informationen zu Diagnosen, die bei uns behandelt werden, finden Sie:
Wenn Sie Symptome einer psychischen Krankheit bemerken und im Alltag (Beruf, Familie, soziale Kontakte, Ausbildung) nicht mehr gut funktionieren, sollte eine fachärztliche Abklärung erfolgen. So lange Sie eine normale Tagesstruktur aufrechterhalten können und ein tragfähiges soziales Umfeld da ist, genügt eine ambulante Behandlung.
Unser Team setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiterinnen und anderem psychologisch geschultem Therapie- und Pflegepersonal zusammen.
Weiter zeichnet sich unser Team auch durch verschiedene kulturelle Hintergründe aus und deckt das ganze Altersspektrum ab. Behandlungen finden normalerweise in (Schweizer-) Deutsch ohne Einschränkungen statt. Eine Therapie ist (mit Vorbehalt) auch auf Italienisch, Französisch, Englisch ohne Einschränkung möglich. Andere Sprachen auf Anfrage.
Die Kosten für die Leistungen werden von der Krankenkasse im Rahmen der Grundversicherung (KVG) übernommen. Der übliche Selbstbehalt geht zu Lasten der Patientin oder des Patienten. Bei Versicherten im Hausarztmodell (HMO) ist die Zuweisung durch die Hausärztin oder den Hausarzt notwendig. Für Leistungen im Bereich Beratung und Supervision wird ein separater Tarif vereinbart.
Jede betroffene Person kann sich entweder selber anmelden oder durch den behandelnden Haus- oder Facharzt, die behandelnde Haus- oder Fachärztin angemeldet werden. Es ist auch eine Anmeldung durch eine Behörde (RAV, SVA, IV oder andere), eine Institution (wie zum Beispiel ein Akutspital, eine Rehaklinik, ein Wohnheim, oder ähnliche) oder andere vorbehandelnde Stellen möglich. Die Anmeldung kann telefonisch, schriftlich oder elektronisch erfolgen.
Leitende Ärztin, Leiterin Medizin Heerbrugg
Polnisch
Der Standort befindet sich an der Bahnhofstrasse 18. Es steht eine kostenpflichtige Tiefgarage zur Verfügung
Mit dem Zug bis Bahnhof Heerbrugg, zu Fuss 1 Minute