Christiane Thomas-Hund
Chefärztin Forensik
Englisch
Die Ambulatorien Wil sind zentral und gut erreichbar im Hauptgebäude der Psychiatrie St.Gallen in Wil untergebracht. Menschen mit psychischen Erkrankungen bis hin zu akuten psychischen Krisen finden hier individuelle und spezifische, ambulante Hilfe.
Die ambulante Behandlung in einem unserer Ambulatorien besteht im Wesentlichen aus regelmässigen therapeutischen Gesprächen mit einer Fachperson. Die Gespräche finden in der Regel im Einzelsetting statt, also zwischen Patient und Therapeutin. Es gibt auch Gruppentherapien, Paar- und Familientherapien.
Die zentrale Anlaufstelle für ambulante Behandlungen in Wil ist das Ambulatorium, inkl. Komplementärmedizin, Sprechstunden Frühpsychosen und ADHS im Erwachsenenalter, Krisenambulatorium und diverse andere Sprechstunden. Alle Arten von Erkrankungen werden im Ambulatorium kompetent abgeklärt und behandelt. Ein multiprofessionelles Team erarbeitet mit Ihnen zusammen die geeignete Behandlung und berät Sie in allen Belangen.
Die forensische Psychiatrie befasst sich mit rechtlichen Fragestellungen psychisch kranker Menschen im Zusammenhang von Straf- und Massnahmenvollzug sowie Straf-, Zivil- und Versicherungsrecht. Ambulante Leistungen umfassen die Gutachtenstelle, Ambulante Gefängnispsychiatrie, Ambulante Forensik.
In den Sprechstunden für Alters- und Neuropsychiatrie werden alle psychiatrischen Erkrankungen bei älteren Menschen diagnostisch abgeklärt und behandelt. Insbesondere in der Memory Clinic (Gedächtnissprechstunde) wird abgeklärt, ob eine Demenz vorliegt, um welche Form der Demenz es sich handelt und welche Behandlung in Frage kommt. Da im Alter körperliche Erkrankungen zunehmen und meist mit mehreren Medikamenten behandelt werden, klären wir ab, inwieweit die körperlichen Beschwerden (z.B. Herz-, Lungenerkrankungen) oder auch die Medikamente an der psychischen Problematik des Patienten oder der Patientin beteiligt sind. Auch bei klar diagnostizierten psychiatrischen Erkrankungen wie z.B. einer Depression müssen allfällige körperliche Erkrankungen und die entsprechenden Medikamente bei der Behandlung berücksichtigt werden. Neben der medikamentösen Behandlung, sind auch nicht-medikamentösen Therapien – insbesondere die Psychotherapie – auf die speziellen altersbezogenen Themen (Verlust, Einsamkeit, Veränderung des sozialen Netzwerks) abgestimmt. Auch berät das Team des Ambulatoriums für Alters- und Neuropsychiatrie Patientinnen und Patienten wie auch Angehörige und informiert über Patientenverfügung, Heimplatzierung, Beistandschaft, etc.
Die Gynäkopsychiatrie bietet Frauen umfassende Beratung und Betreuung zum Thema Kinderwunsch, Schwangerschaft und Wochenbett.
Patientinnen oder Patienten können aktiv zur Genesung beitragen, indem sie komplementärmedizinische Therapiemethoden nutzen. Diese regen ihre Selbstheilungskräfte von Körper, Seele und Geist an. So wird das Vertrauen in die eigene Kraft gestärkt. Wir beziehen die Komplementärmedizin mit ein, weil wir vom Konzept der modernen integrativen Medizin überzeugt sind.
Häufig leiden hospitalisierte Patienten oder Patientinnen nicht nur unter körperlichen Erkrankungen, sondern benötigen auch psychiatrische Behandlung. Der Konsiliar- und Liaisonpsychiater oder die Konsiliar- und Liaisonpsychiaterin kümmert sich um die psychiatrische Behandlung dieser Menschen.
Die Psychodiagnostik ist ein Element des diagnostischen Prozesses. Sie unterstützt Zuweiserinnen und Zuweiser bei therapeutischen oder diagnostischen Entscheidungen, bei der Verlaufsbeurteilung oder bei Fragen zur sozialen und beruflichen Integration von Patientinnen und Patienten.
Psychiatriepflegefachpersonen suchen psychisch kranke Menschen in deren häuslichem Lebensumfeld auf und bieten damit eine zusätzliche Leistung zum üblichen ambulanten Angebot der Psychiatrie St.Gallen
Grundsätzlich erkennen und behandeln wir sämtliche Störungsbilder aus dem psychiatrischen, psychosomatischen und psychosozialen Spektrum. Spezialisiert sind wir in den Bereichen Traumabehandlung, Schlafmedizin, körperbasierte Psychotherapien, Behandlungen sozialer Thematiken.
Wenn Sie Symptome einer psychischen Krankheit bemerken und im Alltag (Beruf, Familie, soziale Kontakte, Ausbildung) nicht mehr gut funktionieren, sollte eine fachärztliche Abklärung erfolgen. So lange Sie eine normale Tagesstruktur aufrechterhalten können und ein tragfähiges soziales Umfeld da ist, genügt eine ambulante Behandlung.
Die Leistungen unserer Ambulanz umfassen die Diagnostik und differenzierte therapeutische Leistungen wie psychiatrische Abklärungen, Behandlungen in der Krise, längere Begleitungen durch Einzelpsychotherapien und/oder Gruppentherapien, Behandlungen durch den Sozialdienst, Hausbesuche wie auch Konsilien in anderen medizinischen Institutionen. Wir leisten fachliche Beratung sowie Unterstützung von Angehörigen und anderen Institutionen.
PMR Progressive Muskelentspannung
Psychische Gesundheit «Viva! Santé mentale»
Spezialsprechstd. Früherkennung Psychose
Das breit ausgebildete Behandlungsteam besteht aus
Als Fachpersonen bringen wir unsere verschiedenen kulturellen und individuellen Hintergründe in die Therapien ein. Behandlungssprache ist (Schweizer-) Deutsch ohne Einschränkungen; andere Sprachen sind mit Vorbehalt auf Anfrage möglich.
Die Kosten für die Leistungen werden von der Krankenkasse im Rahmen der Grundversicherung (KVG) übernommen, der übliche Selbstbehalt geht zu Lasten der Patientin, des Patienten. Bei Versicherten im Hausarztmodell (HMO) ist die Zuweisung durch den Hausarzt, durch die Hausärztin notwendig. Für Leistungen im Bereich Beratung und Supervision wir ein separater Tarif vereinbart.
Betroffene können sich selbst anmelden. Oder sie werden durch den behandelnden Haus- oder Facharzt, die behandelnde Haus- oder Fachärztin, Behörden, Institutionen oder andere vorbehandelnde Stellen angemeldet. Ihre Anmeldung nehmen wir telefonisch oder schriftlich entgegen.
Information und Beratung zu Behandlungsangeboten der Psychiatrie St.Gallen
Entgegennahme von Anmeldungen an den Standorten Pfäfers und Wil
Mit dem Zug bis Bahnhof Wil, zu Fuss ca. 8 Minuten nördlich zur Zürcherstrasse und der Strasse dann in westlicher Richtung folgen
Chefärztin Forensik
Englisch
Leitende Ärztin Ambulante Psychiatrie Wil
Leiterin Sprechstunde Frühpsychose