
Christine Palm
Psychologin, Leiterin Psychoonkologischer Dienst Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie Sargans, Aufnahme- und Notfalldienst
Als betroffene Person sind Sie mit unterschiedlichsten Belastungen konfrontiert. Neben der medizinischen Behandlung und körperlichen Beeinträchtigungen verändert sich oft auch der familiäre, soziale und berufliche Alltag. Indem wir Sie als Betroffene in allen Phasen der Erkrankung psychoonkologisch begleiten und beraten, finden Sie Halt und Orientierung.
Wir gehen gezielt auf Ihre persönlichen, aktuellen Bedürfnisse ein und beziehen auch Ihre Angehörigen mit ein. Dabei unterstützen wir Sie auf verschiedensten Ebenen, damit Sie eine möglichst gute Lebensqualität erhalten oder wiedererlangen können. Wir entwickeln mit Ihnen Strategien, auf dass Sie die unterschiedlichen Aufgaben und Herausforderungen besser angehen und bewältigen können.
Die Psychoonkologie arbeitet mit einer ganzen Reihe von therapeutischen Methoden. Dazu gehören die kognitive Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, systemische und kreative Verfahren, psychodynamische Psychotherapie und Achtsamkeitsbasierte Interventionen. Diese setzen wir ganz gezielt ein, damit Sie Ihre Energie und Widerstandskraft fördern, mobilisieren und sich stabilisieren können.
Der Psychoonkologie liegt kein Störungskonzept zugrunde. Es geht also nicht darum, psychische Erkrankungen zu behandeln, sondern vielmehr darum, dass Ihre Lebensqualität gefördert und erhalten wird und alles, was Sie psychosozial belastet, möglichst reduziert wird.
Dazu stehen Ihnen verschiedene Angebote und Aktivitäten zur Verfügung wie
Wir bieten diesen Dienst ambulant, stationär wie auch aufsuchend an.
Das Team des Psychoonkologischen Dienstes besteht aus erfahrenen, in Psychoonkologie ausgebildeten, Fachpersonen.
Der Psychoonkologische Dienst kann zu den allgemeinen Öffnungszeiten des entsprechenden Standorts genutzt werden.
Die ärztlich verordneten Leistungen werden von der Krankenkasse im Rahmen der Grundversicherung (KVG) übernommen; der übliche Selbstbehalt geht zu Lasten des Patienten. Falls Sie im HMO-Modell versichert sind, läuft die Überweisung über Ihren Hausarzt bzw. Ihre Hausärztin.
Sie können sich selbst anmelden oder Ihr behandelnder Haus- oder Facharzt bzw. Ihre Haus- oder Fachärztin oder andere vorbehandelnde Stellen wie Spitäler etc. melden Sie an.
Wir bieten diesen Dienst ambulant in Sargans und Uznach an.
Zudem stehen ambulante und stationäre Sprechstunden in den Spitälern Grabs, Walenstadt und Uznach zur Verfügung. Auch sind Hausbesuche möglich.
Psychologin, Leiterin Psychoonkologischer Dienst Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie Sargans, Aufnahme- und Notfalldienst