Station für affektive Erkrankungen

«Zum Glück hat meine Hausärztin zum Aufenthalt in der Klinik geraten. Ich habe viel gelernt über mich.»

Wäre eine vorübergehende Distanzierung von belastenden Lebenssituationen jetzt das Richtige für Sie? Dadurch gelingt es oft, sich persönlich weiterzuentwickeln. Wir unterstützen Sie dabei.

Was versteht man unter stationärer Behandlung?

Können Sie Ihre alltäglichen Aufgaben in Beruf und Familie nicht mehr bewältigen? Sind Sie aus dem psychischen Gleichgewicht geraten und wissen weder ein noch aus? In der Klinik finden Sie eine intensive Behandlung, weg von Ihrem gewohnten Lebensumfeld, weg von allem. Bei ausgeprägten Krankheitssymptomen, belastendem sozialen Umfeld oder im Falle von Selbstgefährdung kann eine stationäre Behandlung mit Betreuung rund um die Uhr nötig und sinnvoll für Sie sein.

Stationäre Behandlung


Was wird auf der Station behandelt?

Diese Station bietet Ihnen als Patientin oder Patient mit einer affektiven psychischen Erkrankung eine auf Sie abgestimmte Behandlung und Betreuung und vorwiegend auch Schutz und Reizabschirmung. Der Fokus Ihrer Behandlung liegt darauf, dass Sie sich mit sich selber und Ihrer Lebenssituation auseinandersetzen, aber auch mit wichtigen Bezugspersonen und Beziehungen.


Wer sind die Patientinnen und Patienten?

Die Behandlung richtet sich an Erwachsene mit einer affektiven Störung als Hauptdiagnose sowie sämtlichen Komorbiditäten (weitere Erkrankungen wie z.B. Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen etc.).

Als eine wichtige Voraussetzung für die Behandlung wird von Ihnen als Patientinnen und Patienten ein hohes Mass an Introspektionsfähigkeit – also die Fähigkeit, sich selbst beobachten zu können – gewünscht.



Welche Behandlungen erhalten Sie auf der Station?

Das multimodale Behandlungsprogramm beinhaltet – nebst der medikamentösen Therapie – psychiatrisch-psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche, ärztliche Konsultationen, Bezugspersonenpflege, Sozio- und Milieutherapie auf der Station sowie Bewegungs-, Kunst-, Arbeits- und Naturnahe Therapie, Physiotherapie, Achtsamkeitstraining und Recovery. Darüber hinaus ziehen wir bei Bedarf den hausinternen Sozialdienst hinzu.


Was erwartet Sie auf der Station?

Wir arbeiten auf der Station für affektive Erkrankungen nach dem Konzept der Kernteamarbeit. Das Kernteam bildet sich aus Ihnen, einer pflegerischen Bezugsperson und einer Fachperson des medizinisch psychologischen Teams. Gemeinsam mit Ihnen besprechen und gestalten wird die Behandlung und sind für Sie erste Ansprechpersonen. So findet einmal wöchentlich ein Gespräch mit der pflegerischen Bezugsperson und einmal wöchentlich mit der Fachperson des medizinisch psychologischen Teams statt. Weiter werden ca. alle drei Wochen Standortgespräche mit dem gesamten Kernteam stattfinden. Im Standortgespräch reflektieren wir gemeinsam über die Behandlungsziele und vereinbarten Behandlungsmassnahmen, beurteilen die Entwicklung und planen die weiteren Schritte. Die Gesprächstermine finden Sie jeweils in Ihrem Wochenplan.

Behandlungsalltag

Informationen zum Aufenthalt


Welche Ziele kann ich auf diesen Stationen erreichen?

Dadurch, dass Sie vorübergehend von Ihren belastenden Lebenssituationen distanziert sind, gelingt es Ihnen mit unserer Unterstützung, sich persönlich weiterzuentwickeln.

Ziele unserer Behandlungen:

  • Fähigkeit verbessern, mit Stress, Gefühlen und Konflikten umzugehen bzw. diese zu bewältigen
  • das eigene Verhalten in Problemsituationen verstehen und respektieren
  • wieder Fuss fassen im Alltag, in der Gesellschaft, am Arbeitsplatz
  • psychische und körperliche Stabilität wiedererlangen
  • Frühwarnzeichen stressbedingter Belastungen ernst nehmen
  • Rückfälle in Erschöpfung und Stimmungstiefs vermeiden

Wer behandelt Sie? Wer ist das Team?

Unser multiprofessionelles Team führt nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen die Behandlung durch. Es besteht aus:

  • Ärztinnen und Ärzten
  • Psychologinnen und Psychologen
  • Therapeutinnen und Therapeuten
  • Pflegefachpersonen
  • Sozialarbeitenden
  • Peers

Wünschen Sie eine gesunde Ernährung?

Auch Ihr leibliches Wohl liegt uns am Herzen. So legen wir grossen Wert auf gesunde, ausgewogene, saisonale und abwechslungsreiche Gerichte – täglich frisch, täglich anders – und nach Möglichkeit aus der Ostschweiz. Je nach ärztlicher Verordnung bieten wir auch spezielle Diätmenüs an.

Wann sind die Besuchszeiten?

Besuche können Sie gerne täglich ausserhalb der festgelegten Therapie- und Essenszeiten empfangen.

Welche weiteren Informationen zum Aufenthalt sind nützlich für mich?

Weiterführende Informationen zu ihrem Aufenthalt erhalten Sie unter den folgenden Links:

Behandlungsalltag

Informationen zum Aufenthalt

Rechtliches

Behandlungsphilosophie

Patientenverfügung

FAQs zur Behandlung

Zufriedenheit


Wer finanziert den Aufenthalt?

Stationäre Behandlungen werden über die Krankenkasse nach KVG-Tarif abgerechnet. Selbstbehalt und Franchise gehen zu Lasten des Versicherten. Zurzeit stehen keine Angebote für Privatversicherte zur Verfügung.

Kostenübernahme


Was geschieht nach dem Aufenthalt?

Bereits drei bis vier Wochen vor dem Austritt legen wir gemeinsam mit Ihnen das Austrittsdatum fest, damit ausreichend Zeit bleibt sich auf den Austritt vorzubereiten, Belastungserprobungen zu machen und eine gute ambulante Nachbetreuung zu organisieren. Auch Gespräche mit Angehörigen und Arbeitgebern machen in dieser Phase Sinn.

Nachbehandlung


Wer sind Ihre Ansprechpersonen?


Wie erfolgt die Anmeldung?

Die Anmeldung erfolgt durch Sie als Betroffene selbst, den behandelnden Haus- oder Facharzt, die behandelnde Haus- oder Fachärztin, Behörden oder Institutionen oder andere vorbehandelnde Stellen. Ihre Anmeldung nehmen wir online, telefonisch oder schriftlich entgegen:

Anmeldung und Information

  • Informationen und Anfragen zu therapeutischen Angeboten
  • Zuweisungen/Anmeldungen
  • werktags 07.30 - 18.30 Uhr
  • bei Notfällen rund um die Uhr