Aufnahme und Notfallstationen 1 und 2

«Plötzlich ging alles sehr schnell. Meine Partnerin hat mich zum Glück hierher gebracht.»

Benötigen Sie schnelle Hilfe? Patientinnen und Patienten mit akuten psychischen Erkrankungen und Krisen erhalten auf den Aufnahme- und Notfallstationen 1 und 2 zu jeder Tages- und Nachtzeit schnelle und unkomplizierte Hilfe.

Was versteht man unter einer stationären Behandlung?

Können Sie Ihre alltäglichen Aufgaben in Beruf und Familie nicht mehr bewältigen? Sind Sie aus dem psychischen Gleichgewicht geraten und wissen weder ein noch aus? In der Klinik finden Sie eine intensive Behandlung, weg von Ihrem gewohnten Lebensumfeld, weg von allem. Bei ausgeprägten Krankheitssymptomen, belastendem sozialen Umfeld oder im Falle von Selbstgefährdung kann eine stationäre Behandlung mit Betreuung rund um die Uhr nötig und sinnvoll für Sie sein.

Stationäre Behandlung

Wer sind die Patientinnen und Patienten?

Menschen von 18 bis 60 Jahren

  • mit schizophrenen oder affektiven (depressiven oder manischen) Erkrankungen
  • mit Persönlichkeits- oder Verhaltensstörungen
  • mit akuten psychischen Krisen
  • mit Suchtmittelabhängigkeit
  • mit Angsterkrankungen
  • mit akuter Eigen-/Fremdgefährdung aufgrund einer psychischen Erkrankung

Was erwartet Sie auf der Station?

Als eintretende Patientin oder Patient erfahren Sie Entlastung durch ein offenes, Vertrauen erweckendes Behandlungssetting, zuvorkommende Beratung und Behandlung wie auch durch eine angenehme Atmosphäre. Dies ist insbesondere in der ersten Phase der Behandlung von zentraler Bedeutung. Besteht allerdings die Gefahr einer Selbst- oder Fremdgefährdung, steht im Vordergrund, die Sicherheit zu wahren.

Nach dem Eintritt klären wir sorgfältig die Umstände ab, die zu Ihrem Eintritt geführt haben. Ambulante Behandlerinnen und Behandler wie auch nächste Angehörige kontaktieren wir frühzeitig. Für eine rasche Entlastung leiten wir nach einer ersten diagnostischen Einschätzung unmittelbar therapeutische Massnahmen ein. 

Nach Abklingen der akuten Symptomatik besprechen wir in einer zweiten Phase gemeinsam mit Ihnen den weiteren Behandlungsweg. Es liegt uns viel daran, die Behandlung auf Augenhöhe mit Ihnen zu planen.

Folgende Fragen müssen geklärt werden:

  • Schätzen Sie und Ihre Behandlerin oder Ihr Behandler das Krankheitsbild und die damit verbundenen Probleme gleich ein?
  • Wie ausgeprägt ist die Störung bzw. wie gross wird der Behandlungsaufwand eingeschätzt?
  • In welchem Setting – stationär, teilstationär, ambulant – kann die weitere Therapie erfolgen?
  • Wie gross ist das mit der psychischen Erkrankung verbundene Gefährdungspotenzial?

Je nach Fazit dieser Abklärungen wird die Behandlung auf den akutpsychiatrischen Stationen fortgeführt und abgeschlossen oder wir überweisen Sie in ein anderes Behandlungssetting (Therapiestation, Tagesklinik, Ambulatorium).

Welche Ziele kann ich auf diesen Stationen erreichen?

Mit unserem Therapieprogramm streben wir an, dass Sie Ihre psychische und körperliche Stabilität wiedererlangen. Ziele unserer Behandlungen:

  • Fähigkeit verbessern, mit Stress, Gefühlen und Konflikten umzugehen bzw. diese zu bewältigen
  • das eigene Verhalten in Problemsituationen verstehen und respektieren
  • wieder ein normales Leben im Alltag, in der Gesellschaft, am Arbeitsplatz führen
  • psychische und körperliche Stabilität wiedererlangen
  • Frühwarnzeichen stressbedingter Belastungen ernst nehmen
  • Rückfälle in Erschöpfung und Stimmungstiefs vermeiden

Welche Behandlungen erhalten Sie auf der Station?

Es stehen Ihnen verschiedenste Therapieangebote zur Verfügung, die wir gemeinsam mit Ihnen planen und aufeinander abstimmen.

Zu den unten aufgeführten akutpsychiatrischen, therapeutischen Angeboten gehören auch die Milieutherapie und das kognitive, computergestützte Training. Weiter sind auch sozio- und milieutherapeutische Angebote von grosser Bedeutung – siehe unten. Dazu gehören auch der Morgentreff, die Stationsversammlungen, Freizeitaktivitäten und Sportangebote. Dabei kommt auch die Bewegung an der frischen Luft – insbesondere das Aktivierungs- und Bewegungsangebot – in unserem weitläufigen und schönen Naturpark nicht zu kurz.

Wer behandelt Sie? Wer ist das interdisziplinäre Team?


Wie sieht es auf den beiden Stationen aus?

Die beiden Stationen mit je 23 Betten sind im renovierten Haus A01 untergebracht und werden – wenn immer möglich – offen geführt. Die grosszügigen Räume, modern und fortschrittlich eingerichtet, mit kleinen Nischen, einem gemütlichen Aufenthaltsraum und verschiedenen Rückzugsmöglichkeiten, strahlen Wärme und Geborgenheit aus. Wohnlich eingerichtete Ein- und Zweibettzimmer in hellen Farbtönen, meist mit WC/Dusche, machen den Aufenthalt so angenehm wie möglich.

Mehr Informationen zur stationären Behandlung

Wünschen Sie eine gesunde Ernährung?

Die Ernährung kann viel dazu beitragen, gesund zu werden. Wir legen grossen Wert auf gesunde, ausgewogene, saisonale und abwechslungsreiche Gerichte – täglich frisch, täglich anders – und nach Möglichkeit aus der Ostschweiz. Je nach ärztlicher Verordnung bieten wir auch spezielle Diätmenüs an.

Besuchszeiten

Besuche sind täglich von 10 – 20 Uhr möglich, allerdings nicht während Therapie- und Essenszeiten. Bitte beachten Sie, dass Sie aus Diskretionsgründen Ihre Besuche nur im Besucherraum oder ausserhalb der Station empfangen können.

Wie erfolgt das Eintrittsverfahren?

Es besteht während 24 Stunden die Möglichkeit einzutreten. Gerne beantworten wir Ihre Fragen telefonisch oder vereinbaren mit Ihnen einen Gesprächstermin.

Informationen zum Eintritt

Welche weiteren Informationen zum Aufenthalt sind nützlich für mich?

Weiterführende Informationen zu ihrem Aufenthalt erhalten Sie unter den folgenden Links:

Wer finanziert den Aufenthalt?

Stationäre Behandlungen werden über die Krankenkasse nach KVG-Tarif abgerechnet. Selbstbehalt und Franchise gehen zu Lasten des Versicherten. Zurzeit stehen keine Angebote für Privatversicherte zur Verfügung.

Kostenübernahme


Nachbehandlung

Um eine qualifizierte Nachbehandlung im Anschluss an den Aufenthalt auf unserer Station kümmern wir uns frühzeitig.

Austritt/Nachbehandlung


Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Anmeldung stationär

Für stationäre Selbstanmeldungen oder Zuweisungen verwenden Sie bitte das Online-Formular:

Anmeldung stationär

Anmeldung und Information

  • Information und Beratung zu Behandlungsangeboten der Psychiatrie St.Gallen

  • Entgegennahme von Anmeldungen an den Standorten Pfäfers und Wil

  • werktags von 8.00 - 17.00 Uhr besetzt, davor und danach diensthabender Arzt, diensthabende Ärztin