Sandro Cathomas-Lutz
Stationsleiter Pflege Integrationsstation
Auf der offen geführten Station für Integration und Rehabilitation unterstützen und fördern wir vor allem chronisch und komplex erkrankte Patientinnen und Patienten darin, ihre Selbständigkeit wiederzuerlangen und insbesondere den Alltag wieder eigenverantwortlich meistern zu können.
Können Sie Ihre alltäglichen Aufgaben in Beruf und Familie nicht mehr bewältigen? Sind Sie aus dem psychischen Gleichgewicht geraten und wissen weder ein noch aus? In der Klinik finden Sie eine intensive Behandlung, weg von Ihrem gewohnten Lebensumfeld, weg von allem. Bei ausgeprägten Krankheitssymptomen, belastendem sozialen Umfeld oder im Falle von Selbstgefährdung kann eine stationäre Behandlung mit Betreuung rund um die Uhr nötig und sinnvoll für Sie sein.
Wir behandeln vor allem chronisch und komplex erkrankte Patientinnen und Patienten der nachfolgend aufgeführten Krankheitsbilder (Diagnosen):
Bei der Entwicklung wie auch im Genesungsprozess von Krankheiten spielen körperliche, psychische und soziale Faktoren eine wichtige Rolle und werden in unsere Behandlung stets einbezogen. Dabei geht es uns insbesondere darum, dass Sie als Patientin oder Patient wieder eine gute Lebensqualität erreichen – «Recovery» – und, dass Sie eine persönliche Stärkung erfahren – «Empowerment». Ihre Angehörigen beziehen wir gerne in die Behandlung ein.
Biofeedback
Ketaminbehandlung
Körper- und Bewegungstherapie (Fitness, Sport und Spiel, Yoga, Nordic Walking, Körperskills)
Suchtgruppe
Unterstützung hinsichtlich Alltagsaktivitäten und Pflege sozialer Kontate
Wir arbeiten auf der Integrationsstation nach dem Konzept der Kernteamarbeit. Das Kernteam bildet sich aus Ihnen, einer pflegerischen Bezugsperson und einer Fachperson des medizinisch-psychologischen Teams. Gemeinsam mit Ihnen besprechen und gestalten wir die Behandlung und sind für Sie erste Ansprechpersonen. So findet einmal wöchentlich ein Gespräch mit der pflegerischen Bezugsperson und einmal wöchentlich mit der Fachperson des medizinisch-psychologischen Teams statt. Weiter werden ca. alle drei Wochen Standortgespräche mit dem gesamten Kernteam stattfinden. Im Standortgespräch reflektieren wir gemeinsam über die Behandlungsziele und vereinbaren Behandlungsmassnahmen, beurteilen die Entwicklung und planen die weiteren Schritte. Die Gesprächstermine finden Sie jeweils in Ihrem Wochenplan.
Ein multiprofessionelles Team führt nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen die Behandlung durch. Es besteht aus:
Unsere Stärke ist, dass wir auf jede Patientin und jeden Patienten eingehen. Die Individualität jedes Einzelnen steht im Vordergrund.
Auch Ihr leibliches Wohl liegt uns am Herzen. So legen wir grossen Wert auf gesunde, ausgewogene, saisonale und abwechslungsreiche Gerichte – täglich frisch, täglich anders – und nach Möglichkeit aus der Ostschweiz. Je nach ärztlicher Verordnung bieten wir auch spezielle Diätmenüs an.
Weiterführende Informationen zu ihrem Aufenthalt erhalten Sie unter den folgenden Links:
Nach der Anmeldung wird der Eintrittstermin geplant. Bei besonderen Fragestellungen führen wir im Einzelfall auch ein Vorgespräch durch.
Stationäre Behandlungen werden über die Krankenkasse nach KVG-Tarif abgerechnet. Selbstbehalt und Franchise gehen zu Lasten des Versicherten. Zurzeit stehen keine Angebote für Privatversicherte zur Verfügung.
Bereits drei bis vier Wochen vor dem Austritt legen wir gemeinsam mit Ihnen das Austrittsdatum fest, damit ausreichend Zeit bleibt, sich auf den Austritt vorzubereiten, Belastungserprobungen zu machen und eine gute ambulante Nachbetreuung zu organisieren. Auch Gespräche mit Angehörigen und Arbeitgeberinnen oder Arbeitgebern machen in dieser Phase Sinn.
Stationsleiter Pflege Integrationsstation
Oberärztin Station für affektive Erkrankungen sowie Integrationsstation
Leitende Psychologin, Bereichsleiterin Erwachsenenpsychiatrie Pfäfers (Station für affektive Erkrankungen sowie Integrationsstation)
Die Anmeldung erfolgt durch Betroffene selbst, den behandelnden Haus- oder Facharzt, die behandelnde Haus- oder Fachärztin, Behörden oder Institutionen oder andere vorbehandelnde Stellen.
Ihre Anmeldung nehmen wir telefonisch oder schriftlich entgegen: